idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Immer mehr Menschen arbeiten auch in Deutschland in „Open-Space-Büros“ ohne geschlossene Bereiche und Trennwände, oft auch ohne feste Arbeitsplätze und mit der Möglichkeit, teilweise zu Hause zu arbeiten. Wovon hängt es ab, ob solche offenen Arbeitsumgebungen gutes und gesundes Arbeiten ermöglichen oder unzufrieden, vielleicht sogar krank machen? Wie sollten sie räumlich und sozial gestaltet werden, damit sie sowohl den Arbeitsanforderungen gerecht werden als auch individuelle Spielräume für die Beschäftigten bieten? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des interdisziplinären Forschungsprojekts „Präventionsorientierte Gestaltung von neuen (Open-Space-)Arbeitswelten“.
Im Projekt PräGeWelt untersuchen SoziologInnen und PsychologInnen gemeinsam mit Verbundpartnern aus der Praxis bestehende Formen von offenen Arbeitsumgebungen, wie etwa Open-Space-Büros. Denn welche Folgen solche neuen Arbeitswelten für die Arbeit und die Beschäftigten haben, entscheidet sich nicht allein an Designfragen. Das Zusammenspiel von Organisation, Raum und Arbeit muss berücksichtigt werden, die Handlungsspielräume und Orientierungen der Beschäftigten sind von Bedeutung, und gerade auch ‚harte‘ Faktoren wie die betriebliche Leistungspolitik und die Arbeitsorganisation spielen eine Rolle.
Das Projekt erarbeitet ein allgemeines Analysemodell für offene Arbeitsumgebungen, das diese weiterführenden Fragen berücksichtigt. Und es arbeitet selbst an der partizipativen Gestaltung entgrenzter Arbeitswelten, gemeinsam mit den im Verbund beteiligten Unternehmen und Beschäftigten. Ein Ergebnis dieser Gestaltungstätigkeit werden Praxisbausteine für gute und gesunde Arbeit in Open-Space-Arbeitswelten sein. Das entgrenzte Büro kann durchaus so etwas sein wie eine Zukunftswerkstatt der digitalisierten und entgrenzten Arbeitswelt – und PräGeWelt zielt darauf, diese Chance zu nutzen.
Das Projekt „PräGeWelt – Präventionsorientierte Gestaltung von neuen (Open-Space-)Arbeitswelten“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und betreut vom Projektträger PT-DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen. Es läuft vom 1. Januar 2016 bis zum 30. April 2019. Projektpartner sind das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie, von der Praxisseite her, die AECOM Deutschland GmbH und die RBS Projektmanagement GmbH.
Ansprechpartner:
Dr. Nick Kratzer
ISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München
T. +49 89 272921-0
nick.kratzer@isf-muenchen.de
http://www.isf-muenchen.de
http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
http://www.isf-muenchen.de/projektdetails/162 Das Projekt PräGeWelt
http://www.bmbf.de/de/innovationen-fuer-die-produktion-dienstleistung-und-arbeit... Das Programm des BMBF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).