idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kooperation DGAUM und BARMER GEK zur Verbesserung der betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
DGAUM Jahrestagung 2016: Umsetzung neues Präventionsgesetz und Betriebliches Gesundheitsmanagement im Mittelpunkt
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) und die BARMER GEK arbeiten künftig auf dem Gebiet der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention eng zusammen. Ziel der Kooperation ist es, die Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern. Damit setzen DGAUM und BARMER GEK gleichzeitig eine zentrale Forderung des im letzten Jahr in Kraft getretenen „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention“, kurz: Präventionsgesetz, um. „Mit Unterstützung der Arbeitsmediziner und Betriebsärzte können wir unsere speziell auf Betriebe zugeschnittenen Präventionsangebote nahezu allen Firmen in Deutschland anbieten, vom kleinen mittelständischen Betrieb bis zum Großunternehmen“, sagt Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK. Straub kündigt zugleich an, die Anzahl der von der BARMER GEK in den Betrieben durchgeführten Maßnahmen deutlich zu erhöhen. Im Jahr 2015 hatte die BARMER GEK Beschäftigte in 5.200 Betrieben erreicht.
Neben der gemeinsamen Entwicklung neuer Leistungsangebote für gesundheitsbewusste Betriebe kommt den Arbeitsmedizinern und Betriebsärzten eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz, der Früherkennung möglicher Krankheiten und deren kurativer Behandlung zu. Bestimmte Impfungen im Betrieb können die Betriebsärzte künftig direkt mit der BARMER GEK abrechnen. „Die rund 12.000 Arbeitsmediziner und Betriebsärzte sind in der Lage, fast 43 Millionen arbeitende Menschen anzusprechen und für präventiv-medizinische Maßnahmen zu sensibilisieren. Sie sind deshalb Lotse und neutraler Berater in Sachen präventiver Gesundheitsförderung, ambulanter Versorgung, arbeitsmedizinischer Vorsorge und berufsfördernder Rehabilitation“, so Professor Dr. Hans Drexler, Präsident der DGAUM.
Der DGAUM gehören vor allem Ärzte, aber auch Natur- und Sozialwissenschaftler an, die auf dem Gebiet der Arbeits- und Umweltmedizin arbeiten. Die Mitglieder der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft, darunter die Lehrstuhlinhaber der arbeitsmedizinischen Institute an deutschen Universitäten und Universitätsklinika, engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. An der Schnittstelle zur betriebsärztlichen Praxis arbeitet die DGAUM eng mit den betriebsärztlichen Berufsverbänden zusammen.
Das Thema der Umsetzung des neuen Präventionsgesetzes in der Arbeitswelt steht ebenfalls im Mittelpunkt der übermorgen beginnenden 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Zu diesem Kongress, der von Mittwoch, 9. März, bis Freitag, 11. März 2016, im Hörsaalgebäude des Klinikums Großhadern der LMU München, Marchioninistraße 15, stattfindet, erwartet die DGAUM gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner BAuA, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wieder mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltungen zu Fragen des „Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)“ gehören zum Schwerpunkt des Kongressprogramms. Detailinformationen zur DGAUM Jahrestagung finden Sie darüber hinaus online unter: http://www.dgaum.de/dgaum-jahrestagung/
Kontakt:
Dr. Thomas Nesseler
Hauptgeschäftsführer DGAUM
Schwanthaler Straße 73b
80638 München
Tel.: 089/330 396-0
Email: gs@dgaum.de
Weitere Infos zur Kooperation von DGAUM und Barmer-GEK:
http://www.firmenangebote.barmer-gek.de und http://www.dgaum.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).