idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2016 15:51

Einladung an die Medien: Abschluss des Museumsprojektes „Herzklopfen“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Wie der menschliche Körper funktioniert, können Kinder durch Bücher lernen – oder aber durch das Forschen und Entdecken in einer medizinischen Sammlung. Zumindest beim Projekt „Herzklopfen“ des Medizinhistorischen Museums Hamburg, das zum Arbeitskreis der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg gehört.

    Seit dem Start im Jahr 2014 wurden mit Kitas der Projektpartner „Elbkinder“ und „Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)“ rund 70 sogenannte „Peer-Teamer“ ausgebildet, d. h. die Kinder zwischen fünf und sechs Jahren erschlossen sich unter Anleitung von Fachkräften das Museum und seine Themen, um ihre gesammelten Wissensschätze anschließend an Gleichaltrige weiterzugeben. Wie das aussieht, können interessierte Besucherinnen und Besucher sowie Medienvertreterinnen und -vertreter selbst erleben, denn das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt herzlich ein zur

    Abschlusspräsentation des Projektes „Herzklopfen“
    am Samstag, dem 12. März 2016, um 11.30 Uhr
    im Medizinhistorischen Museum Hamburg,
    Martinistraße 52, Gebäude N30 b (Fritz Schumacher-Haus), 20246 Hamburg.

    Vorgestellt wird eine Mitmach-Ausstellung, die in den vergangenen drei Wochen unter Anleitung des Pädagogen Stefan Krause-Isermann von rund 20 Vorschulkindern der „Elbkinder“-Kita Dahlemer Ring aus Jenfeld erarbeitet wurde. Die kleinen Forscherinnen und Forscher erkundeten das Medizinhistorische Museum und lernten dabei, dass ein Museum nicht nur ausstellt, sondern auch sammelt, bewahrt und forscht.

    „Ausstellungen und Sammlungen bekommen einen immer größeren Stellenwert als spannende Erlebnis- und Lernorte“, erklärt Dr. Victoria Asschenfeldt, Koordinatorin des Projekts. Neben den Mitmachausstellungen für Gleichaltrige seien im Rahmen von „Herzklopfen“ auch vier Themenrucksäcke erarbeitet worden, die nun gegen ein Pfand von 20 Euro von Vorschulgruppen zur Vor- oder Nachbereitung eines Museumsbesuchs im Museumssekretariat ausgeliehen werden könnten.

    „Herzklopfen“ wurde durch die Initiative „Museum macht stark“ vom Deutschen Museumsbund in der Förderlinie „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 60.000 Euro gefördert.

    Für Rückfragen:

    Dr. Victoria Asschenfeldt
    Medizinhistorisches Museum Hamburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel.: +49 40 7410-52308
    E-Mail: v.asschenfeldt@uke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).