idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2016 11:31

Historikerin Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska erhält Viadrina-Preis – Montag, 9. Mai, 11.00 Uhr

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Die polnische Historikerin und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska erhält den diesjährigen Viadrina-Preis des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Laudatio hält der Slawist, Germanist und Polonist Prof. Dr. Heinrich Olschowsky, der auch dem Kuratorium des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft beisitzt.
    Die feierliche Preisverleihung findet am Europatag, Montag, dem 9. Mai, 11.00 Uhr, im Logensaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logenstraße 11, statt.

    Historikerin Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska erhält Viadrina-Preis –
    Festliche Preisverleihung am Montag, dem 9. Mai, 11.00 Uhr

    Die polnische Historikerin und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska erhält den diesjährigen Viadrina-Preis des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Laudatio hält der Slawist, Germanist und Polonist Prof. Dr. Heinrich Olschowsky, der auch dem Kuratorium des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft beisitzt.
    Die feierliche Preisverleihung findet am Europatag, Montag, dem 9. Mai, 11.00 Uhr, im Logensaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logenstraße 11, statt.

    Die Veranstaltung ist öffentlich.
    Um Anmeldung bis Donnerstag, den 28. April, wird gebeten:
    viadrinapreis@europa-uni.de

    Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska wird gewürdigt für ihren unermüdlichen Einsatz als Wissenschaftlerin für die deutsch-polnische Aussöhnung und gegen Nationalismus. Seit 1969 ist die Historikerin am „West-Institut“ der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen tätig, dessen Geschicke sie von 1990 bis 2004 leitete. In ihren Studien u. a. zu deutsch-polnischen Erinnerungskulturen, arbeitet sie die Geschichte der ehemals deutschen Gebiete im heutigen Westpolen auf.
    Als Verfechterin der Demokratie und der deutsch-polnischen Verständigung hat sich Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska einen Namen gemacht. Trotz Angriffen aus dem national-konservativen Lager hat sie ihren Kurs der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und Verständigung stets beibehalten.

    Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska ist seit Jahren eng mit der Europa-Universität Viadrina verbunden. Zur Gründung der Stiftungsuniversität im Jahre 2008 wurde sie als einzige Polin in den neu gegründeten Stiftungsrat berufen. In dem neunköpfigen Aufsichtsgremium wirkte sie als Stimme Polens und Vertreterin der Adam-Mickiewicz-Universität entscheidend an der Weiterentwicklung der Viadrina mit.

    Den diesjährigen Viadrina-Förderpreis erhält das studentische Kunstfestival
    „ART an der Grenze“. Seit 2013 veranstaltet die Gruppe jährlich im April und Mai
    ein mehrwöchiges studentisches Kunstfestival in Frankfurt (Oder).
    Mitten im Stadtzentrum entsteht während des Festivalzeitraums eine öffentliche Galerie, die Kunst aus der deutsch-polnischen Grenzregion zeigt.

    Der mit 5.000 Euro dotierte Viadrina-Preis wird seit 1999 jährlich an deutsche und polnische Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise um die deutsch-polnische Verständigung verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u. a. der Übersetzer Karl Dedecius (1999), der Nobelpreisträger Günter Grass (2001), die polnischen Publizisten Adam Michnik (2000) und Adam Krzemiński (2006) sowie der frühere polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki (2009), Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff (2010), der polnische Komponist und mehrfache Grammy-Preisträger Krzysztof Penderecki (2011) und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland a. D. Hans-Dietrich Genscher (2012).

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).