idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Jahreskolloquium "Bildverarbeitung in der Automation (BVAu)" ist ein Forum für Wissenschaft und Industrie im deutschsprachigen Raum für alle technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung. Ausrichter sind die beiden Forschungseinrichtungen Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und GET Lab – Technische kognitive Systeme der Universität Paderborn. Das nächste Jahreskolloquium findet am 1. Dezember 2016 im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) in Lemgo statt. Beiträge können noch bis zum 20. Mai 2016 eingereicht werden.
Die industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung sind Schlüsseltechnologien für die Produkte von morgen und die Basis intelligenter Qualitätssicherungssysteme in produzierenden Unternehmen. Interdisziplinäre Ansätze aus Technik, Biologie und Psychologie ermöglichen neue zukunftsweisende Lösungen. Durch den vermehrten Einsatz von Bildverarbeitung ergeben sich neue Möglichkeiten in rasanter Geschwindigkeit, gleichzeitig aber auch neue zu lösende Herausforderungen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Industrielle Bildverarbeitungssysteme mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0, Methoden der Bildverarbeitung und Mustererkennung für Echtzeitsysteme, Technische Aspekte der Bildverarbeitung sowie deren Anwendungsbereiche.
Bereits zum 5. Mal veranstalten die beiden Forschungseinrichtungen GET Lab – Technische kognitive Systeme der Universität Paderborn und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe gemeinsam das Fachkolloquium BVAu, das jährlich alternierend in Lemgo und Paderborn stattfindet.
Interessierte Autoren können bis Freitag, den 20. Mai 2016 online eine aussagekräftige Kurzfassung unter http://www.hs-owl.de/init/bvau2016/ einreichen (1000-Wörter-Abstract). Beiträge aus dem breiten Anwendungsfeld der industriellen Bildverarbeitung sind ebenso willkommen wie technologie- und methodisch orientierte Arbeiten.
Kontakt:
inIT - Institut für industrielle Informationstechnik
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Langenbruch 6
32657 Lemgo
Tel: +49 (0) 5261 702 2400
Fax: +49 (0) 5261 702 2418
E-Mail: info(at)init-owl.de
Homepage: http://www.hs-owl.de/init/bvau2016/
Über das inIT:
Wir bringen die Intelligenz in die Maschine.
Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 65 Beschäftigte.
Automatisierungs- und Informationstechnik sind die tragenden Säulen des Industriestandortes Deutschland. Das derzeit am häufigsten benutzte Schlagwort im Fachgebiet ist „Industrie 4.0“, verkürzt ausgedrückt, die Durchdringung der Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier setzen die Forschungsarbeiten des inIT an. Mit Hilfe der IKT-basierten Automation wird im inIT ein Beitrag geleistet, um die Fabrik der Zukunft wandlungsfähiger, ressourceneffizienter und benutzerfreundlicher zu machen.
Das inIT ist eines der führenden Institute im BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme OstwestfalenLippe – it's OWL".
Beheimatet unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Campus der Hochschule OWL in Lemgo. Das CIIT ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen voneinander unabhängige Unternehmen und Institute an der Verknüpfung von Informations- und Automatisierungswelt.
Pressekontakt CIIT/inIT:
Jessica Zimmermann
Kulturwissenschaftlerin, M.A.
Geschäftsstelle CIIT / Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
Langenbruch 6 | 32657 Lemgo
Tel.: + 49 (0) 52 61 / 7 02 – 24 11
Fax: + 49 (0) 52 61 / 7 02 – 24 18
Email: j.zimmermann@ciit-owl.de
Internet: www.ciit-owl.de
Facebook: www.facebook.com/CIIT.OWL
Xing: www.xing.com/companies/centrumindustrialit
http://www.ciit-owl.de
http://www.init-owl.de
Am 01.12.2016 tauschen sich in Lemgo die Experten beim 5. Jahreskolloquium BVAu im CENTRUM INDUSTRIA ...
Source: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).