idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2016 10:33

Konferenz: Normen in der Transitzone: Globale Skripte, lokale Praktiken

Karin Hammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    HSFK-Jahreskonferenz am 22./23. Juni 2016 in Frankfurt mit drei Panels: Globale Skripte ("Die Verhandlung von Korruption im Deutschen Bundestag" und "Globale Skripte auf dem Weg in die Krise? Schutzverantwortung und Internationaler Strafgerichtshof im Vergleich"), Translation und Lokalisierung ("Konzepte guter Polizeiarbeit in Nigeria" und "Menschenrechte in der Sicherheitssektorreform-Arena Indonesiens") und Praktische Aushandlungen mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, der GIZ und der Berghof Foundation. Anmeldung bis 31. Mai.
    Am 22. Juni wird der Ernst-Otto-Czempiel-Preis für die beste postdoktorale Monographie aus der Friedensforschung der letzten zwei Jahre verliehen.

    Unsere Welt verändert sich ständig, aber manche Dinge sollen Bestand haben: Die internationale Kodifikation von Menschenrechten, die Einführung einer Internationalen Schutzverantwortung, Skripte zu Sicherheitssektorreformen in fragilen Staaten oder Regeln zu Korruption werden weltweit als zentrale Errungenschaften internationaler Politik gefeiert.

    Was bedeutet es jedoch, wenn wir tagtäglich Streit um die Umsetzung dieser Normen in vielen Teilen der Welt beobachten, nicht zuletzt in westlichen Demokratien. Sind globale Normen in der Krise? Sind sie schwach oder werden sie schwächer? „Die beste der möglichen Welten“ mag nicht die hundertprozentige Umsetzung globaler Skripte in lokale Praktiken sein, sondern dynamische Übersetzungsprozesse zwischen internationalen und lokalen Kontexten. Wie verändern sich also Normen durch lokale Übersetzungen? Wie beeinflussen wiederum solche „Lokalisierungen“ globale Normen und Skripte? Wo sind, und wo sollten die Grenzen sein: Wann stecken Normen, bildlich gesprochen, in der Transitzone fest? Wann entstehen aus Konflikten und Streit bedeutungsvolle lokale Praktiken?

    Experten aus Wissenschaft und Praxis werden diese Fragen während der Konferenz kritisch beleuchten.

    Die diesjährige Jahreskonferenz des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung wird von den Leiterinnen der Forschungsgruppen "Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik", Leitung: Dr. Sabine Mannitz, und "Konflikt und normativer Wandel: Normkonflikte im globalen Regieren", Leitung: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, organisiert. Die Tagung findet in deutscher Sprache statt.

    Anmeldung zur Teilnahme bitte bis 31. Mai 2016 an Jahreskonferenz@HSFK.de .


    Programm:

    Mittwoch, 22. Juni 2016

    ab 18:00: Verleihung des Ernst-Otto-Czempiel-Preises: Laudatio & Dankesrede


    Donnerstag, 23. Juni 2016

    8:45-9:00: TN-Registrierung

    9:00-9:30: Begrüßung / Eröffnung
    Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Stellv. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Programmbereichsleiterin)


    9:30-11:15: Panel 1: Globale Skripte

    Chair: Dr. Lisbeth Zimmermann (HSFK-Projektleiterin)
    • Die Verhandlung von Korruption im Deutschen Bundestag (Max Lesch, HSFK)
    • Globale Skripte auf dem Weg in die Krise? Schutzverantwortung und Internationaler Strafgerichtshof im Vergleich (Antonio Arcudi, HSFK)
    • Kommentar: Prof. Dr. Anna Holzscheiter (FU Berlin)


    11:15-11:45: Kaffeepause

    11:45-13:30: Panel 2: Translation und Lokalisierung

    Chair: Dr. Sabine Mannitz (HSFK-Forschungsgruppen-Leiterin)
    • Konzepte guter Polizeiarbeit in Nigeria (Nina Müller, HSFK)
    • Menschenrechte in der SSR-Arena Indonesiens (Dr. Philip Lorenz, Universität Heidelberg & HSFK)
    • Kommentar: PD Dr. Thomas Zitelmann (FU Berlin)


    13:30-14:15: Mittagspause/Catering


    14:15-15:45: Panel 3: Praktische Aushandlungen

    Chair: Julian Junk (HSFK-Projektkoordinator)
    • Dr. Thomas Bagger (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt)
    • Dr. Lothar Jahn (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, Eschborn)
    • Dr. Kristóf Gosztonyi (Berghof Foundation)


    15:45-16:15: Kaffeepause

    16:15-17:45: Abschlussdiskussion

    Chair: Dr. Caroline Fehl (HSFK-Projektleiterin)
    • Prof. Dr. Thomas Risse (FU Berlin)
    • Thorsten Benner, MA (Direktor des Global Public Policy Institute, GPPI, Berlin)
    • Czempiel-PreisträgerIn 2016 (N.N.)


    More information:

    http://www.hsfk.de
    http://www.hsfk.de/forschungsprogramm-projekte/programmbereich/programmungebunde...


    Images

    HSFK-Jahreskonferenz 2016
    HSFK-Jahreskonferenz 2016


    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Politics
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).