idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2016 10:53

Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierte Verbundprojekt DARIAH-DE geht in die dritte Förderphase: Seit März 2016 wird das Projekt mit einer Fördersumme von insgesamt rund fünf Millionen Euro für drei weitere Jahre fortgesetzt.

    Pressemitteilung Nr. 45/2016

    Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften
    Verbundprojekt der Universitätsbibliothek Göttingen geht in die dritte Förderphase

    (pug) Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierte Verbundprojekt DARIAH-DE geht in die dritte Förderphase: Seit März 2016 wird das Projekt mit einer Fördersumme von insgesamt rund fünf Millionen Euro für drei weitere Jahre fortgesetzt. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung in Deutschland mit insgesamt 15 Partnern, darunter Universitäten, Rechenzentren und fachspezifische Forschungseinrichtungen.

    DARIAH-DE unterstützt Forschende in den Geistes- und Kulturwissenschaften mithilfe neuer IT-gestützter Technologien: Der Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten und die Entwicklung von Technologien für Lehre und Weiterbildung ermöglicht ihnen eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit, etwa im Rahmen von gemeinsamen Verbundprojekten. Im Mittelpunkt der dritten Förderperiode steht die Überführung der Forschungsinfrastruktur in die Betriebsphase. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Themen wissenschaftliche Sammlungen, wissenschaftliche Begleitforschung, quantitative Datenanalyse, fachwissenschaftliches Annotieren und Analysieren sowie die Visualisierung von Bild und Text.

    „Wir entwickeln die Forschungsinfrastruktur von DARIAH-DE gemeinschaftlich mit Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, um den Bedürfnissen aller Forschenden gerecht zu werden – von denjenigen, die zum ersten Mal mit digitalen Methoden arbeiten, bis zu Experten der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften“, erläutert Dr. Wolfram Horstmann, SUB-Direktor und Leiter von DARIAH-DE. „Außerdem werden wir auch Dienste integrieren, die bereits in den einzelnen Disziplinen etabliert sind, und diese so dauerhaft zur Verfügung stellen. DARIAH-DE ist auch im Hinblick auf die Digitalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft von herausragender Bedeutung: Zur Gestaltung, Deutung und Forcierung dieses tiefgreifenden Wandels leisten die Geistes- und Kulturwissenschaften einen wesentlichen Beitrag.“

    Mit der Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle der Infrastruktur soll künftig der organisatorische Rahmen entstehen, um den nachhaltigen Betrieb von DARIAH-DE als Organisation langfristig zu ermöglichen. Weitere Informationen über das Projekt sind im Internet unter http://de.dariah.eu zu finden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Wolfram Horstmann
    Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-5212
    E-Mail: horstmann@sub.uni-goettingen.de


    More information:

    http://de.dariah.eu
    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).