idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2016 11:20

Marketing trifft 3D-Realität. Kreiere dein eigenes individuelles Produkt

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Die Hochschule Kaiserslautern präsentiert sich mit einer innovativen 3D-Software auf der Cebit in Halle 6 Stand C17.

    Ohne ein Produkt bzw. eine Dienstleistung wären Ihr Schreibtisch, Ihr Kühlschrank, Ihr Haus, Ihre Geschäfte leer. Und wir bräuchten keine Werbung wöchentlich im Briefkasten, sekündlich im TV, täglich in Zeitschriften und Zeitungen. In der Vergangenheit wurden Produkte oft immer „einfach so entwickelt und auf den Markt geworfen“. Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr realitätsgetreu. Der Kunde erwartet ein individuelles und persönliches Produkt. Gerade hier muss die Produktpolitik, die klassisch zu den vier Instrumenten des Marketingmix gehört, ansetzen. Die Zusammenfügung der gesamten Produktionsplanung, des Sortiments, des Produktionsprogramms, als auch die Entstehung der einzelnen Produkte wird durch die Produktpolitik gesteuert. Alle produktpolitischen Entscheidungen müssen an die Bedürfnisse des Käufers anknüpfen, und der Kunde erwartet heute einen individuellen und persönlichen Anspruch an seine Produkte. Dabei richtet der Kunde seinen individuellen Blick auf die Produktbeschaffenheit, die Qualität, die Zusammensetzung, die Verpackung, die Markenbildung, die Vielfalt und die Garantie und die damit verbundenen Dienstleistungen.

    Und diese Bedürfnisse sollen mit der Idee „Marketing trifft 3D-Realität. Kreiere dein eigenes individuelles Produkt“ befriedigt werden.

    Mit Hilfe einer 3D-Software kann der Kunde ein bestehendes Grundprodukt für sich individualisieren und personalisieren. Wenn der Kunde sein Produkt im ersten Schritt personalisiert hat, fehlt dem Kunden letztlich der genaue und vor allem der reale Blick auf dieses. Und hier setzt die 3D-Technik an. Mit Hilfe einer 3D-Brille kann der Kunde sich sein personalisiertes Produkt in einem virtuellen 3D-Raum aus allen Perspektiven anschauen und bei Bedarf wieder verändern, bis er damit zufrieden ist. Aber was hilft ihm die virtuelle Realität? Der Kunde möchte das Produkt anfassen. Und auch hier ermöglicht man dem Kunden mit Hilfe eines 3D-Druckers, sein Produkt in die Realität umzusetzen.

    Besuchen Sie uns in Halle 6 Stand C17.

    Ansorechpartner: Andreas Heß, Dipl.-Handelslehrer, Dipl.-Betriebswirt ins. Wirtschaftsinformatik (FH) ++ Mail: andreas.hess@hs-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).