idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2016 16:32

Vergabe im Gebäudemanagement

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Auf dem 9. Forum Gebäudemanagements des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. stand in diesem Jahr die Thematik der Vergabe im Mittelpunkt. Die Spannbreite der diskutierten Themen reichte dabei von Schwierigkeiten und Nutzen von Ausschreibungen über mögliche Handlungsempfehlungen bis hin zur E-Vergabe. Über 120 Teilnehmende informierten sich bei Vorträgen und diskutierten in fünf Sessions sowie den lebhaften Pausen Fragestellungen und Lösungsansätze.

    Fremdvergebene Dienstleistungen (ohne Energiebezug, ohne Bauaufträge) können je nach Hochschule bis zu 25% des Gesamtkostenbudgets vom Gebäudemanagement betragen. Damit wird die hohe wirtschaftliche und organisatorische Bedeutung von Ausschreibungen und Vergaben an Hochschulen unterstrichen.

    Die Vergabe auf Lockpreise ist kein neues Thema, sondern war schon bei dem Sonnenkönig Ludwig dem XIV. problematisch. Dies wurde als Einstieg im ersten Vortrag der Veranstaltung erläutert. Jürgen Lauber, Publizist und Buchautor, benannte in seiner Einführung aus seiner Sicht die Missstände bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten: Bauprojekte sind oft wesentlich zu teuer und der geplante Zeitrahmen wird großzügig überschritten. Er kritisiert dabei den Prozess und, dass die (politisch) Verantwortlichen u. a. nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Und mit der Ausnutzung des Nachtragsmanagements wird die eigentliche Zielstellung von Vergaben – die sparsame Verwendung von öffentlichen Geldern – ausgehebelt. Die unvollständige Planung führt ebenfalls oftmals zu den unerwünschten Kostensteigerungen.

    Anschließend wurden Handlungsempfehlungen von Martin Schlegel, Mitglied des Präsidiums des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. aufgezeigt. Er bekräftigte die Aussage, dass eine vollständige Planung elementar wichtig ist. In der Praxis werden die Bauanträge aber bereits vor der Fixierung der Anforderungen gestellt. Auch sind die Lebenszykluskosten mit einzubeziehen. „Es darf nicht am falschen Ende gespart werden“, so Schlegel. Planen und Bauen müssten besser aufeinander abgestimmt sein. In seinen Ausführungen verwies er auf die Empfehlungen der Reformkommission zum Bau von Großprojekten der Bundesregierung, die zugegebenermaßen keine tiefgreifend neuen Erkenntnisse lieferten, deren Umsetzung jedoch sehr wesentlich die Situation verbessern würde.

    Die Wichtigkeit der Fachkompetenz der eigenen Mitarbeitenden im Gebäudemanagement zum Vergaberecht wurde von Marion Oelke, Leiterin des Bau- und technischen Gebäudemanagements am Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf, erläutert. Sie betonte zudem die Notwendigkeit einer gemeinsamen Kommunikation zwischen dem Bedarfsträger und der Vergabestelle sowie die gegenseitige Anerkennung der Aufgaben.

    Die Vergabe in der Hochschulpraxis und konkret der Einsatz von IT zur Durchführung der elektronischen Vergabe wurde von Constantin Christiani, Abteilungsleiter für Beschaffung, Controlling und Services an der Universität Wien anschaulich vorgetragen. Die E-Vergabe wird dort seit 2011 praktiziert und sehr positiv bewertet. Positive Elemente sind, dass die gesamte Abwicklung der Angebotsabgabe schneller erfolgt, eine höhere Sicherheit gegeben ist und weitere Einsparungen erzielt werden können. Die rechtliche Grundlage für die Einführung des E-Procurement ist die EU-Richtlinie 2014/24/EU, welche bis zum 18. April 2018 in nationales Recht umzusetzen ist.

    Bei den nachmittäglichen Sessions wurden in Arbeitsgruppen Themen zur Gestaltung des Vergabeprozesses bei der Vergabe von Bauaufträgen, Reinigungsleistungen und der Gebäudeautomation sowie Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation zwischen Bedarfsträger und Vergabestelle und auch der Einsatz des Standardleistungsbuches diskutiert. Den „Blick über den Tellerrand“ gewährte dieses Jahr Thomas Hahlbohm von VW Nutzfahrzeuge, Werk Hannover, mit der Beschreibung der Vorgehensweise und praktischen Erfahrungen aus Sicht eines privaten Betreibers. In einer abschließenden gemeinsamen Podiumsdiskussion diskutierten die Experten über das Thema: Eine effiziente Gestaltung des Vergabeprozesses ist möglich! Aber nicht einfach.

    Nähere Informationen:
    Urte Ketelhön
    Tel.: 0511 16 99 29-18
    E-Mail: ketelhoen@his-he.de

    Ralf Tegtmeyer
    Tel.: 0511 16 99 29-12
    E-Mail: tegtmeyer@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    http://www.his-he.de/veranstaltung/dokumentation/Forum_Gebaeudemanagement_2016 - Veranstaltungsdokumentation


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).