idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 10:05

Fotoausstellung zeigt Leben im Flüchtlingslager

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    MUT eröffnet am 22. März Ausstellung „Ganz nah aber weit genug – Flüchtlinge im Libanon“ auf Schloss Hohentübingen ‒ Vorbesichtigung für Medienvertreter

    Vom 23. März bis 1. Mai 2016 zeigt das Museum der Universität Tübingen MUT die Wanderausstellung „Ganz nah aber weit genug – Flüchtlinge im Libanon“ im Kabinettraum des Schlosses Hohentübingen. Die Fotoausstellung wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erarbeitet.

    Flucht und Vertreibung sind mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zum bestimmenden Thema in Europa geworden. Wie wollen wir mit der steigenden Zahl Asylsuchender umgehen? Welche Lösungen sind denkbar? Um Antworten zu finden, müssen wir den Blick auch dorthin richten, wo die Ursachen liegen. Terrorismus und Bürgerkrieg zwingen die Menschen, ihre Heimatländer zu verlassen und anderswo Schutz zu suchen. Im Falle von Syrien tragen dabei die Nachbarländer, allen voran der Libanon, die Hauptlast. Es ist eine ungeheure ökonomische und soziale Belastung für das kleine Land, dessen Infrastruktur aufgrund der eigenen jüngsten Vergangenheit ohnehin stark unter Druck ist.

    Durch die Kameraobjektive von zehn Stipendiaten der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS, darunter die Tübinger Journalistin Jessica Gehring, können Besucher einen besonders intensiven Blick auf die schwierige Situation im Nahen Osten werfen.

    Bevor die Fotoausstellung am Dienstag, den 22. März, um 18 Uhr mit einer kleinen Vortragsrunde im Rittersaal eröffnet, sind Pressevertreter zu einem Vorgespräch um 11 Uhr auf Schloss Hohentübingen eingeladen. Unter anderem wird Frank Windeck von der Konrad-Adenauer-Stiftung anwesend sein sowie Dr. Mohammed Sharityar, der 1990 als Kind mit seiner Familie aus Afghanistan fliehen musste.

    Ort und Zeit der Pressevorbesichtigung
    Museum der Universität Tübingen MUT | Schloss Hohentübingen
    Dienstag, 22. März 2016, 11 Uhr

    Ausstellung
    Eröffnung: Dienstag, 22. März, 18 Uhr, Rittersaal des Schlosses
    Laufzeit: 23. März 2016 bis 1. Mai 2016

    Öffnungszeiten
    Mi bis So, 10 bis 17 Uhr; Do 10 bis 19 Uhr

    Eintritt
    Erwachsene 5 Euro
    Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte 3 Euro
    Familienticket 12 Euro
    Tübinger Studenten, Flüchtlinge und Vereinsmitglieder frei

    Kontakt/Informationen:

    Jörg Josef Götze M.A. mult.
    Wissenschaftlicher Volontär
    Museum der Universität Tübingen MUT
    Telefon +49 7071 29-76439
    joerg.goetze@museum.uni-tuebingen.de
    http://www.unimuseum.de


    Images

    Szenen aus einem Flüchtlingslager
    Szenen aus einem Flüchtlingslager
    Source: Konrad-Adenauer-Stiftung

    Szenen aus einem Flüchtlingslager
    Szenen aus einem Flüchtlingslager
    Source: Konrad-Adenauer-Stiftung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).