idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 13:24

Maßgeschneidertes Licht und Nanosensoren

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Land Niedersachsen fördert innovative Promotionsprogramme /
    27 Stipendien gehen an die Leibniz Universität / Fünf Gemeinschaftsprojekte

    Zehn Millionen Euro stellt das Land Niedersachsen für die Nachwuchsförderung bereit und fördert insgesamt zwölf Promotionsprogramme mit Stipendien aus dem Niedersächsischen Vorab der VW Stiftung. Die Leibniz Universität Hannover ist an fünf dieser Gemeinschaftsprojekte beteiligt, an zweien davon federführend: Das niedersächsische Promotionsprogramm „Hannover School for Nanotechnology: Interdisciplinary Approaches for Smallest Sensors“ wird mit 12 Stipendien gefördert, die gesamte Fördersumme beträgt rund 800.000 Euro. Der Projektpartner ist hier die Hochschule Hannover. Das Projekt „Tailored Light – Räumlich, zeitlich und spektral maßgeschneidertes Licht für Anwendungen“ erhält 15 Stipendien bei einer Gesamtfördersumme von rund 980.000 Euro. Hier sind auch noch die Hochschule Hannover, die Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hildesheim/Holzminden/Göttingen, die TU Braunschweig sowie die TU Clausthal beteiligt. Die übrigen drei Projekte umfassen 33 Stipendien und werden insgesamt mit rund 2,2 Millionen Euro gefördert.

    „Die Leibniz Universität ermöglicht mit ihren exzellenten Forschungsprojekten den Doktorandinnen und Doktoranden eine hervorragende Ausbildung bei einer kurzen Promotionsdauer. Wir freuen uns sehr, dass die Anträge für die Promotionsprogramme das Land Niedersachsen überzeugt haben und so die Nachwuchsförderung an der Leibniz Universität eine große Unterstützung findet“, sagt Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, Vizepräsident für Forschung.

    Die Doktorandinnen und Doktoranden der „Hannover School for Nanotechnology“ befassen sich mit Nanosensoren. Ein Hauptmerkmal von Nanosensoren ist ihre geringe Größe, wodurch sie ressourcenschonend hergestellt werden können und sich hervorragend in kleine elektronische Geräte integrieren lassen. Derartige Nanosensoren werden aufgrund neuer Messeffekte eine deutliche Verbesserung der Empfindlichkeit und Selektivität gegenüber herkömmlichen Sensoren besitzen, aber auch die Möglichkeit zur Detektion von Parametern und Stoffen erlauben, die vorher nicht detektiert – also mit wissenschaftlich-technischen Verfahren aufgespürt - werden konnten. Koordinator dieses interdisziplinären Programms aus Physik, Chemie und Ingenieurwesen ist Professor Dr. Rolf Haug, Vorstandsmitglied des Laboratoriums für Nano- und Quantenengineering (LNQE).

    Das Programm „Tailored Light” unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer, Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau der Fakultät für Maschinenbau sowie Vorstandsmitglied des Hannoverschen Zentrums für optische Technologien (HOT), arbeitet an der nachhaltigen Nutzung von Licht zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Menschen und für einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Verkehrssicherheit, Medizintechnik und die Mess- und Beleuchtungstechnik.

    An drei weiteren Projekten ist die Leibniz Universität als Kooperationspartner beteiligt:

    • MINT-Lernen in informellen Räumen (Universität Oldenburg, Leibniz Universität Hannover, Universität Vechta)
    • Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern (Universität Vechta, Leibniz Universität Hannover, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
    • Gestaltung mobiler Informationssysteme in der Digitalen Transformation (Universität Göttingen, Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, Hochschule Hannover)

    Hinweis an die Redaktion:
    Ansprechpartner für die „Hannover School for Nanotechnology“: Dr. Fritz Schulze Wischeler, Laboratorium für Nano- und Quantenengineering, unter Telefon +49 511 762 16014 oder per E-Mail unter schulze-wischeler@lnqe.uni-hannover.de.
    Ansprechpartner für „Tailored Light“: Dipl.-Ing. Alexander Wolf, Hannoversches Zentrum für optische Technologien (HOT) unter Telefon +49 (0)511-762-3473 oder per E-Mail: wolf@ipeg.uni-hannover.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).