idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2016 10:18

Hausaufgaben in letzter Minute

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Empirische Untersuchung belegt die Annahme, dass Hausaufgaben oft hastig und unter Zeitdruck vergeben werden

    Ein großes Problem bei der Vergabe von Hausaufgaben ist der Zeitpunkt: Oft werden sie am Ende der Stunde in letzter Minute gestellt. Dadurch fehlt die Zeit für Rückfragen und gelegentlich wird sogar die Pause beschnitten. Dies bestätigen die Ergebnisse einer empirischen Studie von Professorin Britta Kohler. Die Erziehungswissenschaftlerin der Universität Tübingen beobachtete an 62 baden-württembergischen Gymnasien insgesamt 185 Situationen der Hausaufgabenvergabe, vorwiegend in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in den Fremdsprachen.

    In der Hausaufgabenliteratur wird seit Jahrzehnten kritisiert, Hausaufgaben würden vorwiegend am Ende der Schulstunde noch schnell gestellt oder gar aus dem Ärmel geschüttelt. Dies führe dazu, so die überwiegende Einschätzung, dass keine Zeit für Erklärungen bleibe. Lernende hörten oft nur noch mit halbem Ohr zu, notierten sich die Aufgaben nicht und hätten sie zu Hause vergessen. Oft sprängen dann die Eltern ein oder man erkundige sich nachmittags bei Mitschülerinnen und Mitschülern. Bislang lagen zu diesen Annahmen keine empirischen Daten vor.

    Britta Kohler ließ deshalb in alltäglichen Unterrichtsstunden die Unterrichtsminute erfassen, in der die Hausaufgabenvergabe begann und in der sie beendet wurde. Außerdem wurden Variablen wie die Zahl der Schülerfragen oder die Häufigkeit des Notierens seitens der Lehrenden und der Lernenden erfasst. Die Wissenschaftlerin entschied sich für eine Beobachtungsstudie ohne technische Unterstützung, um den schulischen Alltag möglichst unverfälscht und objektiv erfassen zu können.

    Es zeigte sich erwartungsgemäß, dass Hausaufgaben vorwiegend am und sogar nach dem Stundenende gestellt wurden. Dies galt für 45-minütige Einzelstunden in gleichem Maße wie für 90-minütige Doppelstunden. Die Situation der Hausaufgabenvergabe nahm im Mittel nur wenige Minuten in Anspruch, es wurden im Durchschnitt nur 0,7 Rückfragen durch Schüler gestellt. Je später die Lehrkräfte mit dem Erteilen der Hausaufgaben begannen, desto kürzer fiel dieses aus.

    Bedenklich findet die Wissenschaftlerin, dass etwa ein Viertel der Vergaben in die Pause hinein-reichte, gerade mit Blick auf die Gesundheit der Lehrenden und Lernenden. „Eine Verlängerung des Unterrichts in die Pause beraubt diese ihrer Funktionen, führt zu Hetze und erschwert Ruhe und Entspannung. Gerade im Fachlehrerunterricht können so genannte kleine Pausen auf diese Weise zu Zeiten besonders hoher Belastung und Beanspruchung werden.“ Eine vorschnelle und allgemeine Kritik an Lehrerinnen und Lehrer hält Kohler dennoch für nicht angebracht. „Der zeitliche Umfang der Hausaufgabenvergabe und die Qualität der Situation hängen nicht zwingend zusammen. Bei klaren Regeln und Routinen in der Klasse und bei schriftlich formulierten Aufgabenstellungen kann eine Hausaufgabenvergabe auch in kurzer Zeit erfolgreich verlaufen.“

    Publikation:
    Kohler, B. (2015). Die Vergabe von Hausaufgaben im Unterricht: Erste Daten zu einer vernachlässigten Schlüsselsituation. Empirische Pädagogik, 29 (2), 189-210.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Britta Kohler
    Universität Tübingen
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Telefon +49 7071 29- 78314 (Sekretariat)
    britta.kohler[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).