idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2016 12:00

Obsoleszenzmanagement: Strategien für passende Ersatzteile

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Solange Maschinen- und Anlagen noch ihren Zweck erfüllen, will man sie nicht einfach entsorgen. Problematisch wird es, wenn einzelne elektronische Komponenten ausgetauscht werden müssen. Mit dem Auslaufen der Serienproduktion stellen Anbieter die Ersatzteile häufig nicht mehr zur Verfügung. Vor allem KMU bereitet diese Obsoleszenz Schwierigkeiten. Bei einem Seminar über Obsoleszenzmanagement am 6. und 7. April in Bayreuth stellt die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion mit dem Kooperationsnetzwerk Elektronik- Nachserienverfügbarkeit (E-NV) und der Amsys GmbH neue Strategien vor.

    Vor allem bei langlebigen Investitionsgütern, wie sie im Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie bei Schienen- und Nutzfahrzeugen häufig auftreten, sind elektronische Komponenten oft schon kurz nach Ende der Serienproduktion nicht mehr erhältlich. Genau hier sind Unternehmen aber darauf angewiesen, die Produktionsmittel möglichst lange intakt zu halten. Für die Instandhaltung nehmen sie daher oft immense Kosten auf sich.

    Obsoleszenzmanagement vor allem für KMU entscheidend

    »Prinzipiell ist jedes Unternehmen von den Auswirkungen der Obsoleszenz betroffen«, weiß Fabian Joas, Projektleiter bei der Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion und beim Kooperationsnetzwerk E-NV. »Doch vor allem KMU stellt sie vor Herausforderungen, da diese nicht über die finanziellen Mittel großer Unternehmen für Neuanschaffungen verfügen. Hier ist gutes Obsoleszenzmanagement bedeutend für die Zukunft der Firma.«

    Um der Obsoleszenz zu begegnen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. »Eine Option ist die Langzeitlagerung oder Endbevorratung. Bei korrekter Lagerung einer Baugruppe kann diese auch in zehn Jahren noch verwendet werden«, weiß Joas. Weiterhin sei es möglich, Refabrikation zu betreiben und eine Baugruppe selbst aufzuarbeiten. »Es gibt auch verschiedene Zuverlässigkeitsstrategien, bei denen Baugruppen robust ausgelegt werden und dadurch eine höhere Zuverlässigkeit aufweisen«, fügt Joas hinzu. Beim Seminar über Obsoleszenzmanagement am 6. und 7. April in Bayreuth zeigen die Experten den teilnehmenden Firmen, welche Strategie sich für ihre Situation eignet. Dabei werden sowohl Hersteller als auch Nutzer von langlebigen Investitionsgütern adressiert.

    Leitfaden fürs Obsoleszenzmanagement entwickelt

    Darüber hinaus ist das Kooperationsnetzwerk E-NV gerade dabei, einen Leitfaden für das Obsoleszenzmanagement zu entwickeln. »Der Leitfaden zeigt den Unternehmen auf, welche Maßnahmen sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ergreifen können«, erläutert der Wissenschaftler. Etliche Vorkehrungen lassen sich z. B. schon vor der Anschaffung treffen, andere erst während des Einsatzes. Beim Seminar stellt das Kooperationsnetzwerk erste Auszüge daraus vor.

    Zur Anmeldung
    www.am-sys.com/seminare/seminar-obsolescence-management-06-07-04-2016#toggle-id-9
    Website der Projektgruppe: www.regenerative-produktion.fraunhofer.de/

    Über die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion

    Die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wurde im Jahr 2006 gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper bearbeitet das 40-köpfige Team Industrie- und Forschungsprojekte im Bereich der regenerativen Produktion. Die Projektgruppe forscht intensiv auf den Gebieten der Nachserienversorgung und des Obsoleszenzmanagements.

    Über das Kooperationsnetzwerk Elektronische Nachserienverfügbarkeit (E-NV)

    Das Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit (E-NV) wurde im Januar 2014 unter der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion gegründet. Zusammen mit zehn überwiegend aus dem nordbayerischen Raum stammenden Unternehmen und dem Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth entwickelt der Verbund wirtschaftliche, nachhaltige und vor allem praktikable Lösungen für die Obsoleszenzproblematik. Hieraus resultiert auch ein Leitfaden zur Sicherstellung der Nachserienversorgung von Elektronikbaugruppen. Dieser soll Unternehmen befähigen, der Elektronik-Nachserienversorgung wirtschaftlich, schnell und flexibel zu begegnen.

    Pressekommunikation
    Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

    Fachlicher Ansprechpartner
    Fabian Joas | Telefon +49 921 78516-221 | fabian.joas@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion | Universitätsstraße 9 | 95447 Bayreuth | www.regenerative-produktion.fraunhofer.de

    Redaktion
    Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer IPA


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de
    http://www.regenerative-produktion.fraunhofer.de
    http://www.am-sys.com/seminare/seminar-obsolescence-management-06-07-04-2016#tog...
    http://www.ipa.fraunhofer.de/obsoleszenzmanagement_bayreuth.html


    Images

    Elektronische Baugruppen von Maschinen- und Anlagen, wie dieses Steuergerät, sind oft schon kurz nach dem Ende der Serienproduktion nicht mehr verfügbar.
    Elektronische Baugruppen von Maschinen- und Anlagen, wie dieses Steuergerät, sind oft schon kurz nac ...
    Source: Quelle: Fraunhofer IPA


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).