idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2016 17:21

Mini-Akademiker auf Spurensuche nach dem grauen Raubtier

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Zur 40. Vorlesung der KinderHochschule strömten rund 270 wissbegierige Junior-Studenten im Alter von 8 bis 12 Jahren am Samstag, dem 5. März 2016, in das AudiMax auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz.

    Eröffnet wurde die Veranstaltung „Der Wolf kehrt nach Deutschland zurück: Alles, was du über die Lebensweise des Raubtiers wissen musst“ von Thomas Schwerdt auch diesmal wieder durch Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, der die Junior-Studenten sogleich zur nächsten Vorlesung auf den Campus einlud: „In diesem Jahr feiert die KinderHochschule ihren 10. Geburtstag und wir würden uns freuen, euch zu unserer großen KinderHochschul-Jubiläumsveranstaltung am 11. Juni 2016 auf dem Campus begrüßen zu dürfen“, so der Hochschulleiter.

    Anschaulich berichtete der Leiter des Regionalen Umweltbildungszentrums Nationalpark Harz aus dem Leben des geheimnisvollen Jägers. Eingangs gab es für die Mini-Akademiker eine spannende Mitteilung: Die Helium-Ballons mit Grußkarten, welche in der Dezember-Vorlesung in den Himmel gestiegen waren, sind weit gekommen. Drei der Ballons schafften es sogar über die deutsche Grenze hinaus – mehr als 870 km flogen sie bis in die Ukraine und nach Polen. Die glücklichen Ballon-Paten erhielten jeweils einen botanischen Experimentierkasten und können sich direkt bei den Findern bedanken.

    Danach stand der Wolf im Mittelpunkt: Mit verschiedenen Anschauungsmaterialien vermittelten der Lehrer an der Grund- und Hauptschule „Am Gutspark“ in Salzgitter und sein Kollege Norbert Rinke den charakteristischen Körperbau und die Lebensweise des Raubtieres. Die Schülerinnen und Schüler gingen auf Spurensuche und erfuhren, was eine echte Wolfsfährte auszeichnet. „Neben dem spezifischen Pfoten-Abdruck verlaufen die Spuren in einer Linie“, erklärte der ehemalige Förster Schwerdt. „Im Harz hat man noch keine eindeutigen Beweise für den Aufenthalt des Wolfes gefunden. Falls es zu einer der seltenen Begegnung mit der bekannten Märchengestalt kommt, ist es ratsam sich ruhig zu verhalten und das Tier genau zu beobachten“, schilderte der Dozent weiter. „Solltet ihr euch in der Situation unwohl fühlen, dann ist es hilfreich, die Arme in die Luft zu strecken und mit lauten Rufen das Raubtier zu verscheuchen.“ Norbert Rinke, Lehrer am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar, ergänzte: „Im Normalfall stellt der Wolf für den Menschen keine Gefahr dar, außer er ist in der Nähe von Personen, die sich selber falsch verhalten.“

    Beim anschließenden Quiz bewiesen die Junior-Studenten, dass sie gut zugehört hatten: alle Schülerinnen und Schüler konnten die Fragen richtig beantworten und wurden zu Wolfsexperten erklärt. Zum krönenden Abschluss der Vorlesung wurden erneut viele der Mini-Akademiker mit dem Status „Bronze-, Silber- oder Gold-Junior-Student“ ausgezeichnet; einige erlangten sogar den „Genie-Status“.

    Für die Teilnahme ist eine Online-Registrierung unter www.kinderhochschule.eu nötig; die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Projekt KinderHochschule ist eine Kooperation der Hochschule Harz mit dem Internationalen Bund; sie zielt darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern.


    More information:

    http://www.kinderhochschule.eu


    Images

    Thomas Schwerdt vom Regionalen Umweltbildungszentrum Nationalpark Harz begeisterte die Junior-Studenten mit seinem interaktiven Vortrag zum Thema „Der Wolf kehrt nach Deutschland zurück"
    Thomas Schwerdt vom Regionalen Umweltbildungszentrum Nationalpark Harz begeisterte die Junior-Studen ...


    Criteria of this press release:
    Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).