idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2016 12:38

Forschung zu rechtlichen Grundsätzen kommerziell und privat genutzter Drohnen im Auftrag des BMJV

Eva-Maria Reiners Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Forschungszusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, dem Institut für unbemannte Systeme der NBS Northern Business School und Taylor Wessing PartG mbB: Erforscht wird die Entwicklung neuer Konzepte für die dynamische Anpassung von rechtlichen Grundsätzen für den Erwerb und Betrieb von privat und kommerziell genutzten Systemen. Hieraus soll ein gegebenenfalls verbleibender gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Bundes- und Landesrecht sowie Unions- und Völkerrecht abgeleitet beschrieben und ausgearbeitet werden.

    Es war eine besondere Ehre und Freude für Professor Dr. Del Re, Leiter des Instituts für unbemannte Systeme (IuS) der NBS Northern Business School, erneut die Reise nach Berlin anzutreten, um in den Reihen des Bundesjustizministeriums vorstellig zu werden. Es ging um die Besieglung der Forschungszusammenarbeit im Rahmen der Verrechtlichung ziviler Drohnen-Nutzung im nationalen und europäischen Kontext. Begleitet wurde er von seinem Kollegen und Projektpartner Prof. Dr. Norbert Kämper, aus den Reihen von Taylor Wessing. Beide waren die treibenden Kräfte, als es darum ging, den Forschungsauftrag des Ministeriums einzuwerben und das Projektvorhaben grundsätzlich auszugestalten, das mit 64.000 Euro gefördert werden wird. Der Auftrag stellt zudem die Weiche in der Ausrichtung der Forschung im Institut der NBS, wie auch in der Hochschule selbst.

    Ziel des Forschungsvorhabens zum Thema "Unbemannte Luftfahrtsysteme" soll die Entwicklung neuer Konzepte für die dynamische Anpassung von rechtlichen Grundsätzen für den Erwerb und Betrieb von privat und kommerziell genutzten Systemen sein. Hieraus soll ein gegebenenfalls verbleibender gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Bundes- und Landesrecht sowie Unions- und Völkerrecht abgeleitet beschrieben und ausgearbeitet werden, insbesondere zur Begrenzung oder zum Ausschluss von Gefährdungs- und Missbrauchspotentialen. In die Betrachtung mit einbezogen wird auch der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen zu Sport- und Freizeitzwecken. Militärische, polizeiliche und andere staatliche Nutzungskonzepte von Drohnen sind explizit nicht Gegenstand des Forschungsvorhabens. Das Projekt ist insgesamt auf zehn Monate hin angelegt.


    More information:

    https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Aktuelles/Ausschreibu... - Bekanntmachung des Forschungsauftrags durch das Bundesministerium
    http://www.ius.nbs.de - Das Institut für unbemannte Systeme


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Law, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).