idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) schließt gemeinsam mit internationalen Projektpartnern aus Rumänien, der Türkei, Australien, Italien, Estland, Wales & Portugal das EU-Projekt CUBITUS ab. Das am 1. Oktober 2013 gestartete Projekt hatte die Aufbereitung gemeinsamer Kooperationspfade und Erarbeitung gegenseitiger Beratungsmodelle für den Bereich der europäischen Tourismusindustrie zum Ziel. Cubitus steht für „Curriculum for sustainable University Business Cooperation in the Tourism Sector“ und bedeutet, dass sich Hochschulen und mittelständische Unternehmen stärker als bisher aufeinander konzentrieren und so professionelle Möglichkeiten der Kooperation schaffen.
Das Abschlussmeeting des Projektes startete diesmal mit Ankunft der Partner in Berlin am 08.03.2016. Mit dem Besuch der ITB (Internationale Tourismusbörse Berlin) startete das offizielle Programm. Prof. Carmen Chasovschi von der Universität Suceava präsentierte die Projektergebnisse am 09.03.2016 beim Leisure-Trend-Forum auf der Hauptbühne in Halle 4.1., wie jedes Jahr initiiert von Sylvia Dinter (SD-Consulting) und Prof. Dr. Heike Bähre (Integron). Anschließend erörterten die CUBITUS-Partner die Inhalte und Ergebnisse des Projektes in weiteren Fachgesprächen.
Noch am Abend fuhren die Partner weiter nach Schwerin, wo am nächsten Tag das offizielle Abschlussmeeting in der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) stattfand.
CUBITUS Eropean Conference
Um die Kooperation zwischen Tourismuswissenschaft und Wirtschaft ging es auch bei der internationalen Abschlusskonferenz am 11.03.2015 an der FHM Schwerin. Vor 90 internationalen Konferenzteilnehmern eröffneten die Rektorin der FHM Professor Dr. Anne Dreier und der Prorektor Internationales Professor Dr. Torsten Fischer die CUBITUS European Conference. In seinem Grußwort betonte Wirtschaftsminister Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Bedeutung von Kooperationen im Tourismus, insbesondere im Zuge des demographischen Wandels, und sicherte der FHM seine Unterstützung für die Realisierung weiterer internationaler Projekte zu.
Auch der Präsident des Unternehmerverbandes Mecklenburg-Schwerin, Rolf Paukstat, unterstrich in seinem Grußwort die bereits gute und auch weiterhin bedeutende Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft.
Mit der Darstellung der Projektergebnisse von Professor Dr. Ulrike Fergen (FHM) startete der fachliche Teil der Konferenz, es folgten Beiträge von Shyam Patiar (Coleg Llandrillo/UK), Pamela Buggenhagen (Unternehmerverband) und Heli Muristaja (Tartu University/EE). In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft (Angela Albu Suceava University/RO; Sylvia Dinter SD Consulting/DE; Luis Maia SPI/PT; Alisan Cavaz Istanbul Chamber of Commerce/TR) weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen. Moderiert wurde der fachliche Teil der Konferenz von Dr. Michael Schwaiger.
Das CUBITUS Projekt - gefördert mit Mitteln der Europäischen Kommission aus dem Erasmus-Programm für lebenslanges Lernen - hat wertvolle Ergebnisse hervorgebracht, die den touristischen Unternehmen und Destinationen im Zuge der Herausforderungen des demographischen Wandels eine Hilfe sein können, sich auf die zunehmend wichtige Zielgruppe des Seniorentourismus einzustellen. Während der letzten 30 Monate hat das CUBITUS-Team aus Rumänien (Ştefan cel Mare University of Suceava), Österreich (SystemCert), Portugal (Sociedade Portuguesa de Inovacao), Türkei (Istanbul Chamber of Commerce), Wales (Coleg Llandrillo, UK), Estland (Pärnu College of the University of Tartu), Italien (Florence Planet) und Deutschland (Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Schwerin) Konzepte für die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen in einem der wichtigsten Wachstumsbereiche Europas entwickelt: Tourismus, und insbesondere Gesundheits- und Seniorentourismus.
Ein Coaching-Programm zur Unterstützung kleinster, kleiner und mittlerer Unternehmen, eng angelehnt an die jeweils individuellen Bedarfe wie beispielsweise Produktentwicklung, Mitarbeiterschulung oder Marketingkommunikation, soll die Unternehmen und Destinationen fit machen, den Bedürfnissen einer wachsenden und anspruchsvollen Zielgruppe gerecht zu werden.
Das „Handbuch Seniorentourismus“ ist in allen Partnersprachen als ISBN-Veröffentlichung – entweder als Druckversion oder als Download – erhältlich.
Deutschland: ISBN 978-3-937149-42-4
Türkei: ISBN 978-3-937149-36-3
Estland: ISBN 978-3-937149-39-4
Portugal: ISBN 978-3-937149-38-7
Italien: ISBN 978-3-937149-40-0
Österreich: ISBN 978-3-937149-41-7
Großbritannien: ISBN 978-3-937149-35-6
Rumänien: ISBN 978-3-937149-37-0
Ebenfalls veröffentlicht in allen Partnersprachen wurden das "UBCM" - University-Business-Cooperation-Model, mit Curriculum und Inhalten des CUBITUS-Trainingsprogramms, die "Certification Matrix", mit formalen Richtlinien für die Ausbildung und Qualifikation der CUBITUS-Mentoren und das "Green Paper", mit einer Bewertung der Projekt-Module und Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger. Ein separater Projektbericht der Fachhochschule des Mittelstandes enthält alle vier Handbücher.
http://www.cubitus-project.eu, www.fh-mittelstand.de
EU Erasmus Logo für Lebenslanges Lernen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).