idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2016 10:27

Soziales Design

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Borderline ist auf dem ersten Blick kein Thema, mit dem Produktdesigner im Studium in Kontakt kommen. Dennoch haben sich aktuell Studierende der Hochschule Coburg in einem Projekt damit beschäftigt. Die Hochschule hebt so die starren fachlichen Grenzen zwischen den Fächern auf und bildet die Studierenden interdisziplinär aus.

    Design entsteht von Menschen für Menschen. Die Produkte der Designer bevölkern unser Leben als Nutzgegenstände und Dekoration. Gute Designer brauchen vielfältige soziale Kompetenzen, nicht nur in der Arbeit im Team und im Umgang mit Kunden, sondern auch bei ihrer Tätigkeit als Designer. Sie müssen Bedürfnisse erkennen können und darauf reagieren, damit ein gutes Produkt entstehen kann.
    Die Fakultät Design der Hochschule Coburg erreicht dies über eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausrichtung ihrer Studiengänge. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt ein aktueller studentischer Workshop zum Thema Borderline. Die Studierenden finden in ihrer Auseinandersetzung mit der Aufgabe einen neuen Ansatz, indem sie Borderline nicht nur als psychische Erkrankung definieren, sondern vielmehr als generelle Grenzerfahrung beschreiben.

    Boarderlines – das sind auch räumliche Grenzen zwischen Stadt und Land, Ausland und Inland, gedankliche Grenzen zwischen mein und dein, fremd und bekannt – sie alle spielen eine Rolle im Gedankenexperiment der Studierenden. Die gesellschaftliche Debatte über Grenzen wird dabei immer lauter. Der Einzelne kann sie nicht ignorieren, sondern muss sich auf die eine oder andere Weise dazu positionieren. Die Studierenden lösen den Konflikt, indem sie eine Mauer aus Kartons mit der doppeldeutigen Botschaft „Take-a-part“ bauen. An die Stelle des weit verbreitenden Stacheldrahts rücken die Geschenke aus Karton. Die Wand schrumpft und verschwindet, je mehr Menschen das Begrüßungsgeschenk annehmen. Die Studierenden zeigen dadurch, wie Grenzen überwunden und Menschen einander willkommen heißen können.

    Die Ideen der Studierenden nehmen in einem Prozess des Ausprobierens Gestalt an. Dies ist Teil einer Experimentierkultur, die an der Hochschule Coburg praktiziert wird. Wissen soll nicht mehr rein durch Autoritäten vermittelt werden. Stattdessen bauen die Studierenden in anwendungsorientierten Übungen ihr Potenzial aus.

    Die studentischen Konzepte regen zum Nachdenken über die Welt an, in der wir leben. Der Ausblick über den Designkosmos hinaus zeigt, dass in der Gesellschaft vielfältige Grenzen existieren. Designer können sie auf besondere Weise visualisieren, weshalb die Beschäftigung mit sozialen und gesellschaftlichen Themen ein so wichtiger Bestandteil des Produktdesign-Studiums ist.


    Images

    Die Studierenden diskutieren über ihre Projekte
    Die Studierenden diskutieren über ihre Projekte
    Source: iF Universal Design

    Take a part - Die Studierenden präsentieren ihre Designidee
    Take a part - Die Studierenden präsentieren ihre Designidee
    Source: iF Universal Design


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Art / design, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).