idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Premiere: Das „AC 21 International Forum“ findet vom 30. April bis 3. Mai 2016 in Chemnitz statt – Die Anmeldung ist ab sofort möglich
In Zeiten der Globalisierung sind Universitäten mehr denn je dazu aufgefordert, sich weltweit zu vernetzen. Durch internationale Kooperationen wird wissenschaftliche Exzellenz gestärkt. Es werden Innovationspotenziale erschlossen sowie nachhaltige Beiträge zur Bewältigung globaler Herausforderungen geleistet. Zudem steigert die länderübergreifende Zusammenarbeit die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern.
Eines dieser erfolgreichen globalen Netzwerke ist das 2002 gegründete „Academic Consortium for the 21st Century“ (AC21). Es umfasst mittlerweile 19 Mitgliedshochschulen auf allen fünf Kontinenten. Sie stammen sowohl aus Industrieländern (u.a. USA, Australien, Japan, Frankreich) als auch aus Schwellen- und Entwicklungsländern (u.a. China, Thailand, Laos, Indonesien, Südafrika). Die Technische Universität Chemnitz nimmt im AC21 als Gründungsmitglied eine führende Rolle ein und unterstützt die globale Zusammenarbeit in Studium, Lehre und Forschung.
Zu den größten und wichtigsten Veranstaltungen dieses Netzwerks zählt das „AC 21 International Forum“, das alle zwei Jahre stattfindet. 2016 ist die TU Chemnitz erstmals Gastgeberin dieses Treffens, zu dem mehr als 100 Gäste, darunter Präsidenten, Rektoren und Wissenschaftsmanager aus den AC21-Mitgliedshochschulen, erwartet werden. Vom 30. April bis 3. Mai diskutieren sie in Chemnitz rund um das zukunftsorientierte Tagungsthema „Innovationsnetzwerke für die Transformation der Gesellschaft durch Wissenschaft“.
Am Forum als „Keynote-Speaker“ teilnehmen werden unter anderem auch die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Prof. Dr. Margret Wintermantel, die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, sowie Dr. Michael Korte, Leiter der Vorentwicklung Fahrzeugkonzepte bei der AUDI AG.
Zudem sollen „Best Practices“ aus verschiedenen Regionen der Welt präsentiert werden, um voneinander lernen zu können. Hier wird beispielsweise die Arbeit in Wissensregionen in den USA, China, Südafrika, Polen und Deutschland in den Mittelpunkt gerückt. Auch die Stadt Chemnitz zeigt, wie eng und erfolgreich heute Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in der Stadt miteinander verflochten sind. Beim AC21-Forum werden darüber hinaus die Förderung einer Transferkultur innerhalb von transdisziplinären und branchenübergreifenden Netzwerken sowie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen vorgestellt, um ein erfolgreiches Agieren innerhalb internationaler Netzwerke zu ermöglichen. Zudem erhalten die Tagungsgäste auch Einblicke in den Bundesexzellenzcluster „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ (MERGE) an der TU Chemnitz.
Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden sich hier: https://www.tu-chemnitz.de/ac21, E-Mail if2016@tu-chemnitz.de
Mitglieder des „Academic Consortium for the 21st Century“ (nach Ländern sortiert): Australien: The University of Adelaide; China: Jilin University, Nanjing University, Northeastern University, Peking University, Shanghai Jiao Tong University, Tongji University Shanghai, Deutschland: Technische Universität Chemnitz, Universität Freiburg; Frankreich: University of Strasbourg; Indonesien: Gadjah Mada University; Japan: Nagoya University; Laos: National University of Laos; Neuseeland: University of Canterbury; Südafrika: Stellenbosch University; Thailand: Chulalongkorn University, Kasetsart University; USA: North Carolina State University, The University of Minnesota.
Mehr Informationen zum „Academic Consortium for the 21st Century“ (AC21): http://www.ac21.org/english/index
https://www.tu-chemnitz.de/ac21 - Informationen zur Tagung und zur Anmeldung
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Mechanical engineering, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).