idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2016 10:45

Schlaganfall-Therapie: Zeitfenster für neue Kathetertechnik oft größer als gedacht

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Die Hirnschädigung nach einem Schlaganfall nimmt nicht zwangsläufig mit der Zeit zu. Das haben nun Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg gezeigt. Sie werteten Daten von Patienten aus, die eine bis sechs Stunden zuvor einen schweren Schlaganfall erlitten hatten. Wichtiger als die verstrichene Zeit war offensichtlich eher, wie gut die betroffenen Gehirnbereiche über kleinere Arterien mit Blut versorgt wurden. Das erklärt auch, weshalb mit einer mechanischen Entfernung des Blutgerinnsels bis zu sechs Stunden und im Einzelfall auch deutlich länger gute Behandlungserfolge erzielt werden. Die Studie erschien in der Februarausgabe der Fachzeitschrift Clinical Neuroradiology

    Die bisherige Formel ‚Time is brain‘ oder ‚je schneller, desto besser‘ gilt zwar in der Akutphase weiterhin, ist bei einer minimalinvasiven Behandlung aber nicht allein ausschlaggebend: „Bei einem Großteil der Betroffenen kann der Zustand bis zu zwölf Stunden konstant bleiben. In dieser Zeit ist es notfalls auch möglich, die Patienten in ein entsprechend ausgestattetes Zentrum zu verlegen, um den Schlaganfall minimalinvasiv zu behandeln“, sagt Prof. Dr. Horst Urbach, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Freiburg.

    Bei dem als Thrombektomie bezeichneten Verfahren wird ein Katheter in die Leistenarterie eingeführt und bis zum arteriellen Verschluss im Gehirn vorgeschoben. In den Katheter wird ein als Stent bezeichnetes Röhrchen eingebracht, das sich bei Rückzug des Katheters entfaltet und das Blutgerinnsel festklemmt. Anschließend werden Katheter, Stent und mit ihnen das Blutgerinnsel herausgezogen. „Für den Erfolg einer Thrombektomie ist weniger die verstrichene Zeit von Bedeutung, sondern vielmehr, wie die Blutzirkulation im Gehirn aussieht“, sagt Prof. Urbach. Anhand modernster bildgebender Verfahren können erfahrene Ärzte feststellen, wie hoch die Chancen für einen erfolgreichen Eingriff stehen.

    Für ihre Studie werteten die Forscher Daten über Durchblutung und Aktivität des Gehirns von 155 Patienten aus, bei denen eine Hals- oder Hirnschlagader verstopft war und das Gehirn nur durch kleine Nebenarterien, sogenannte Kollateralen, mit etwas Blut versorgt wurde. „Bei diesen Patienten mit Verschlüssen der großen Hirnarterien konnten wir in den letzten Jahren dank Thrombektomie die Heilungschancen von 30 Prozent auf 60 Prozent im Vergleich zur medikamentösen Therapie verdoppeln“, sagt Prof. Urbach.

    Das Universitätsklinikum Freiburg ist das einzige Klinikum in Südbaden, das auf Thrombektomien spezialisiert ist. Es ist als eines von wenigen Pilotzentren von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert. Partnerkliniken werden bei Bedarf telemedizinisch durch die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie und die Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt.

    Titel der Original-Arbeit: Facing the time window in acute ischemic stroke: the infarct core

    DOI: 10.1007/s00062-016-0501-8

    Kontakt:
    Prof. Dr. Horst Urbach
    Ärztlicher Direktor
    Klinik für Neuroradiologie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-51810
    horst.urbach@uniklinik-freiburg.de

    Johannes Faber
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-84610
    johannes.faber@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26846971 Link zur Publikation
    http://www.uniklinik-freiburg.de/neuroradiologie.html Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Freiburg


    Images

    Bild: links: Durch ein Blutgerinnsel (Pfeil) wird ein großer Bereich des Gehirns von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten. Rechts: Wiedereröffnetes Gefäß nach Entfernen des Gerinnsels mittels Stent
    Bild: links: Durch ein Blutgerinnsel (Pfeil) wird ein großer Bereich des Gehirns von der Sauerstoffv ...
    Source: Universitätsklinikum Freiburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).