idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2016 12:21

Hasso-Plattner-Institut: Neuer Professor erforscht komplexe Muster in großen Datenmengen

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Wie Wissenschaftler in riesigen Datenmengen bisher unentdeckte Muster erkennen und anschaulich beschreiben können, präsentiert Prof. Emmanuel Müller am Donnerstag, dem 24. März, in seiner Antrittsvorlesung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der Universität Potsdam. Mit seinem Vortrag zum Thema „Data Mining: From Raw Data to Valuable Knowledge“ stellt Müller auch seine interdisziplinäre Forschungsgruppe offiziell vor, die am HPI neue statistische Methoden für die Analyse großer und komplexer Datenbestände entwickelt. Bei Müllers Professur handelt es sich um eine gemeinsame Berufung von Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam und dem Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam.

    „Mit Prof. Müller kann das HPI seine Expertise auf dem Gebiet der Big Data Analytics systematisch mit neuen formalen Methoden und geowissenschaftlichen Anwendungen ausweiten und eine spannende Arbeitsbeziehung zum Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam herstellen. Wir freuen uns auf viele neue Erkenntnisse und Einsichten“, sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Ein Schwerpunkt in Müllers Arbeit werde das Erforschen von Data-Mining-Verfahren sein, mit deren Hilfe Entscheidungsträger in Wirtschaft und Wissenschaft Daten besser auswerten und verstehen können.

    „Die Analyse riesiger Datenmengen soll vor allem dazu dienen, Menschen durch neue und unerwartete Erkenntnisse zu unterstützen“, erklärt Müller. Der in Athen geborene 33-Jährige werde in Potsdam Möglichkeiten untersuchen, wie automatisch aufgedeckte Muster nachvollziehbar beschrieben und damit Daten interaktiv und intuitiv erkundet werden können. „Solche Ansätze sind vor allem angesichts zunehmend komplexer werdender Systeme relevant, in denen kontinuierlich mehrdimensionale Sensordaten erhoben werden“, so der Informatikwissenschaftler. Es sei in diesem Bereich kaum möglich, die große Anzahl an Daten manuell zu verarbeiten und zu analysieren.

    Müller promovierte 2010 an der RWTH Aachen und leitete danach eine Nachwuchsforschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2014 wurde der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftler an der dortigen Fakultät „Associate Fellow“ mit Promotionsrecht. Seit 2012 hatte Müller gleichzeitig auch als „Postdoctoral Fellow“ in Zusammenarbeit mit der Universität von Antwerpen geforscht.

    Hinweis für Redaktionen:

    Die Veranstaltung wird am 24. März um 16:30 Uhr am Hasso-Plattner-Institut (Vorlesungsgebäude, Auditorium 1) stattfinden.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen zehn IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Seit 2012 betreibt das HPI die interaktive Bildungsplattform openHPI, deren kostenlose Onlinekurse zur Informationstechnologie jedem offenstehen.


    More information:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts


    Images

    Prof. Emmanuel Müller erforscht am Hasso-Plattner-Institut (HPI) neue Methoden für die Analyse komplexer Datenbestände. Er wurde gemeinsam von HPI, Universität Potsdam und dem GFZ in Potsdam berufen.
    Prof. Emmanuel Müller erforscht am Hasso-Plattner-Institut (HPI) neue Methoden für die Analyse kompl ...
    Source: HPI/K. Herschelmann


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).