idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2016 11:11

Mobilitätshindernisse für internationale Wissenschaftler in Deutschland bröckeln

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Für die Beseitigung von Hindernissen für Gewinnung und Einreise ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat sich die HRK in den letzten zehn Jahren intensiv eingesetzt. In diesen Tagen nun läuft das fünfjährige HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum“ aus, das vom BMBF gefördert wurde. „Beim Abbau von Mobilitätshindernissen führt allein beharrliche Arbeit zu Fortschritten“, zog nun HRK-Präsident Hippler eine positive Bilanz des Projekts. „Nur so kann ein forschungs- und innovationsabhängiges Land wie Deutschland für Spitzenkräfte aus dem Ausland attraktiv werden.“

    Für die Beseitigung von Hindernissen für Gewinnung und Einreise ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat sich die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in den letzten zehn Jahren intensiv eingesetzt. In diesen Tagen nun läuft das fünfjährige HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum“ aus, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.

    „Beim Abbau von Mobilitätshindernissen führt allein beharrliche Arbeit zu Fortschritten“, zog nun HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler eine positive Bilanz des Projekts. „Nur so kann ein forschungs- und innovationsabhängiges Land wie Deutschland für Spitzenkräfte aus dem Ausland attraktiv werden.“ Den Startimpuls für die Aktivitäten gab die Unterzeichnung der „Europäischen Charta für Forscher und der Kodex für die Einstellung von Forschern“, einer Empfehlung der EU-Kommission, durch die HRK im Jahre 2005.

    Die HRK hat zu einer Fülle von aufenthalts- und sozialversicherungsrechtlichen Hindernissen im Rahmen von Tagungen und Workshops Lösungen erarbeitet. Partner waren bezüglich des Aufenthaltsrechts die Ausländerbehörden und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie das Bundesinnenministerium und das Auswärtige Amt. Die Hochschulen wurden mit Fachinformationen zum Aufenthaltsrecht versorgt. Alterssicherungsfragen wurden in kontinuierlichem Dialog mit der VBL (Versorgungsanstalt von Bund und Ländern) und der Deutschen Rentenversicherung diskutiert. So konnten Verbesserungen erreicht werden wie etwa das vom BMBF finanzierte Informationsportal für international mobile Forscher, „findyourpension“, das von der VBL betrieben wird.

    HRK-Präsident Hippler: „Mit Hilfe der Projektunterstützung des BMBF konnten über einen längeren Zeitraum sehr dicke Bretter gebohrt werden. In Fragen des Aufenthaltsrechts für hochqualifizierte Wissenschaftler aus Nicht-EU-Staaten etwa wurden in vielen kleinen Schritten Verbesserungen erzielt. Das deutsche Aufenthaltsrecht für ausländische Wissenschaftler ist heute das wohl liberalste in Europa. Wissenschaftler, die früher bei einem längeren Forschungs-aufenthalt in Deutschland mit Einbußen bei der Altersversorgung rechnen mussten, finden nun bessere rechtliche Bedingungen vor und werden auch besser beraten. Ein junger Top-Nachwuchswissenschaftler aus Südafrika etwa, der eine über dreijährige Promotionsphase als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Deutschland verbringt, wird in Zukunft keinerlei ihm zustehende Ansprüche aus der Altersversorgung verlieren.“ Dafür sorgt das Ende 2015 vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie im Bereich der Betriebsrenten, das jetzt vom BMAS umgesetzt wird. „Das deutsche Wissenschaftssystem und unser Innovationssystem wird von diesen klugen Köpfen profitieren“, sagte Hippler.


    More information:

    http://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/neue-studie... HRK-PM zur MIND-Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).