idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2016 09:51

Proteine leichter herstellen

Rebecca Winkels Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    HZI-Forscher haben eine Methode zur Herstellung komplexer Proteine entscheidend verbessert

    Proteine sind an allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Auch bei Infektionen übernehmen sie eine ganze Reihe entscheidender Funktionen, sowohl beim Eindringen der Erreger, als auch bei ihrer Bekämpfung. Um Proteine genau zu erforschen und gezielt für therapeutische Zwecke zu nutzen, benötigt man sie in großen Mengen und in reiner Form. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist es nun gelungen, eine der gängigen Methoden für die Herstellung von Proteinen zu verbessern. Das auf Insektenzellen basierte Baculovirus Expression Vektor System (BEVS) ist nun leichter und schneller zu produzieren. Ihre Ergebnisse präsentieren die Forscher jetzt in einer Reihe von Studien.

    Um Proteine gezielt herzustellen und mit bestimmten Funktionen auszustatten, erzeugt man sie heutzutage künstlich. Für die Produktion dieser sogenannten rekombinanten Proteine nutzen Wissenschaftler gentechnisch veränderte Mikroorganismen oder Zellkulturen. „Eines der Systeme, dass wir für die Herstellung nutzten, ist das BEV-System, das auf einem Baculovirus in Kombination mit Insektenzellen beruht“, sagt Dr. Joop van den Heuvel, Leiter der Arbeitsgruppe „Rekombinante Proteinexpression“ am HZI. „Dieses Verfahren führt zwar zu hohen Ausbeuten, allerdings wird bei der Produktion leider die Qualität des Proteins verringert, und es ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig“.

    Van den Heuvel und seinen Kollegen ist es nun gelungen, die Methode so zu verbessern, dass sie schneller und besser funktioniert. Der entscheidende Schritt dabei war es, schneller zu erkennen, welche Proteine es weiterzuentwickeln gilt. „Zeitaufwändig an BEVS ist, dass man viele unterschiedliche Konstrukte testen muss, um herauszufiltern, wie Proteine erfolgreich produziert werden“, sagt Maren Bleckmann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Rekombinante Proteinexpression“. „Wir haben diesen Schritt nun verbessert, indem wir ein neues System eingeführt haben. Dieses ermöglicht es, die erfolgreiche Synthese der Proteine, nach denen wir suchen, farblich zu markieren.“ So lässt sich schneller bestimmen, bei welchen Proteinen sich eine Weiterentwicklung lohnt.

    Damit ist den Wissenschaftlern ein erster Schritt gelungen, um die immer höheren Anforderungen an die Produktion rekombinanter Proteine in Insektenzellen deutlich zu verbessern. Diese werden vorwiegend für die Kristallisation und für die Impfstoffproduktion verwendet. „Impfstoffe aus Insektenzellen wirken effizienter als die herkömmlichen Impfstoffe aus Hühnereiern. Durch die Verbesserung der Methode ist es also langfristig möglich, effizientere Impfstoffe schneller und besser herzustellen“, sagt Bleckmann.

    Originalpublikationen:

    “Identification of essential genetic baculoviral elements for recombinant protein expression by transactivation in Sf21 insect cells” Maren Bleckmann*, Margitta Schürig*, Fang-Fang Chen, Zen-Zen Yen, Nils Lindemann, Steffen Meyer, Johannes Spehr, Joop van den Heuvel (*authors contributed equally to this work); PLOS ONE; PMID: 26934632, DOI: 10.1371/journal.pone.0149424

    “Fast plasmid based protein expression analysis in insect cells using an automated SplitGFP screen”; Maren Bleckmann, Stefan Schmelz, Christian Schinkowski, Andrea Scrima, Joop van den Heuvel; Biotechnology and Bioengineering; PMID: 26913471, DOI: 10.1002/bit.25956

    “Genomic analysis and isolation of RNA polymerase II dependent promoters from Spodoptera frugiperda”; Maren Bleckmann, Markus H.-Y. Fritz, Sabin Bhuju, Michael Jarek, Margitta Schürig, Robert Geffers, Vladimir Benes, Hüseyin Besir, Joop van den Heuvel; PLOS ONE; PMID: 26263512, DOI: 10.1371/journal.pone.0132898, 2015

    Über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de


    More information:

    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0132898
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bit.25956/abstract
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0149424 - Links zu den drei Originalpublikationen
    https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/proteine... - Diese Pressemitteilung auf der Homepage des HZI


    Images

    Insektenzellen, die das Protein SplitGFP (grün) produzieren.
    Insektenzellen, die das Protein SplitGFP (grün) produzieren.
    HZI/Bleckmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).