idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2016 15:16

Bronchialkarzinom: Zusatznutzen von Crizotinib zur Erstbehandlung nicht belegt

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Kontrollarm der einzigen Studie bildet zweckmäßige Vergleichstherapie nicht adäquat ab

    Seit 2012 steht der Wirkstoff Crizotinib (Handelsname Xalkori) Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) zur Verfügung, die eine hohe Aktivität des Enzyms anaplastische Lymphomkinase (ALK) aufweisen und bereits mit einer anderen Therapie vorbehandelt sind. Im November 2015 wurde die Zulassung auf die Erstlinienbehandlung erweitert.

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat daher nach seiner Bewertung im Jahr 2013 nun erneut den Zusatznutzen des Wirkstoffs gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie untersucht – und festgestellt: Ein Zusatznutzen von Crizotinib ist für die Erstlinienbehandlung eines fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms nicht belegt.

    Carboplatin nur bei erhöhtem Risiko für Cisplatin-Nebenwirkungen

    Ist ein Bronchialkarzinom bereits fortgeschritten, so lässt es sich nur noch palliativ behandeln. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat hierfür mehrere zweckmäßige Vergleichstherapien benannt. Im Kontrollarm sollte entweder Cisplatin in Kombination mit einem Drittgenerationszytostatikum zum Einsatz kommen oder – bei einem erhöhten Risiko von Cisplatin-Nebenwirkungen – Carboplatin mit einem Drittgenerationszytostatikum. Für Betroffene mit bereits starken Einschränkungen kam stattdessen auch eine Monotherapie mit Gemcitabin oder Vinorelbin infrage.

    Einsatz von Carboplatin an Bedingung geknüpft

    Der Hersteller hat auf die letztgenannte Möglichkeit verzichtet und nur Daten aus einer randomisierten Studie eingereicht, in der Crizotinib direkt mit Cisplatin oder Carboplatin, jeweils in Kombination mit dem Zytostatikum Pemetrexed, verglichen wurde. Carboplatin ist nicht zur Behandlung von fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom zugelassen, jedoch im sogenannten Off-Label-Use verordnungsfähig. Dies gilt aber nur für Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für Cisplatin-Nebenwirkungen, etwa bei einer Neuropathie, einer Hörschädigung oder einer besonderen Neigung zu Übelkeit, Nieren- oder Herzinsuffizienz.

    Einzige vorgelegte Studie erfüllt die Bedingung nicht

    Im Kontrollarm der Studie PROFILE 1014 hat fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Carboplatin erhalten, ohne dass die Kriterien für diese individuelle ärztliche Entscheidung nachvollziehbar sind. Ein großer Teil der Patienten im Kontrollarm entspricht jedenfalls nicht den Kriterien der Arzneimittel-Richtlinie für den Off-Label-Einsatz von Carboplatin. Denn Personen mit Neuropathie, Nieren- oder Herzinsuffizienz waren von der Studienteilnahme ausgeschlossen, und unter einer deutlichen Hörschädigung oder Übelkeit als Begleiterkrankung litten nur gut zwei respektive knapp sechs Prozent der Teilnehmer.

    Die Kontrollgruppe der Studie bildet also die zweckmäßige Vergleichstherapie nicht adäquat ab. Die eingereichten Daten sind zur Ableitung eines Zusatznutzens von Crizotinib gegenüber dieser Vergleichstherapie mithin nicht geeignet.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Diese Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    More information:

    http://www.iqwig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).