idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2016 10:32

Öffentlichkeitstag informiert über Liebe und Sexualität autistischer Patienten

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Patienten, die unter autistischen Störungen leiden, können mit ihren Mitmenschen nur schwer soziale Kontakte knüpfen. Dennoch besteht häufig der Wunsch nach Partnerschaft und gelebter Sexualität. Um über diesen Widerspruch aufzuklären, steht der Öffentlichkeitstag der Autismusambulanz des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden 2016 unter dem Motto „Sei bei mir, aber komm‘ mir nicht zu nahe!“. Am Mittwoch, den 6. April, informieren Mediziner und Psychologen von 15 bis 18 Uhr in Vorträgen über die Themen Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sexualität bei Menschen mit Autismus.

    Im Anschluss haben Besucher der kostenlosen Veranstaltung die Möglichkeit, sich an Informationsständen mit Fachleuten auszutauschen. Um die Kontaktaufnahme für Jugendliche mit Autismus zu erleichtern, werden zudem noch Teilnehmer für ein aktuelles Forschungsprojekt gesucht. In einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie soll untersucht werden, ob der körpereigene Stoff Oxytocin die soziale Interaktion autistischer Menschen fördert.

    „Patienten mit Erkrankungen des autistischen Spektrums haben oft Probleme bei der aktiven Kontaktaufnahme. Dennoch wünschen sich Betroffene Beziehungen, Partnerschaften und sexuelles Erleben“, weiß Dr. Katja Albertowski, Oberärztin der Autismusambulanz an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Im Rahmen des Öffentlichkeitstages 2016 möchten die Referenten deshalb Interessierte, Angehörige und Freunde auf die besonderen Aspekte und Bedürfnisse der Patienten aufmerksam machen. Sie benötigen in ihrem Alltag vor allem Planbarkeit. Zufälle oder Spontanität bereiten den Betroffenen große Anstrengungen“, erklärt Dr. Albertowski. „Das Wissen um diese Bedürfnisse ist für funktionierende Partner- und Freundschaften essentiell.“ Gemeinsam mit dem Regionalverband „autismus Dresden e.V.“, in dem sich seit 25 Jahren Eltern autistischer Kinder engagieren und der als Mitveranstalter am Öffentlichkeitstag beteiligt ist, möchte die Autismusambulanz für das Thema sensibilisieren am

    Mittwoch, den 6. April, von 15 bis 18 Uhr in Hörsaal I und II des Medizinisch-Theoretischen-Zentrums (MTZ) des Uniklinikums Dresden, Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden.

    Informationsstände des „autismus Dresden e.V., des christlichen Sozialwerks, der Selbsthilfegruppe „Dresdner Autisten“, der Sexualberatungsstelle der Volkssolidarität, des Zentrums für Berührungskunst „Sinnesart“, sowie der Autismusambulanz geben einen tieferen Einblick in die Thematik und ermöglichen individuelle Fragen an die Experten. Im Rahmen des Vortragsprogramms wird es auch um die Frage gehen, wie Betroffenen eine Kontaktaufnahme freundschaftlicher oder partnerschaftlicher Art erleichtert werden kann.

    Zu diesem Zweck untersucht eine Forschungsgruppe am Uniklinikum unter der Leitung von Prof. Veit Rößner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, in einer Studie die Wirkung des Hormons Oxytocin, das unter anderem beim Geburtsvorgang, beim Stillen und bei sexuellem Erleben im Körper ausgeschüttet wird. Erste Studien haben gezeigt, dass der Wirkstoff, der als Kuschelhormon bekannt ist, die soziale Interaktion fördert. Das mithilfe eines Nasensprays verabreichte Hormon wird im Rahmen der Studie erstmals während einem sozialen Gruppentraining eingesetzt, um zu überprüfen, ob die vermittelten Inhalte mit hormoneller Unterstützung besser und nachhaltiger umgesetzt werden. Für die Studie werden noch männliche Teilnehmer ohne verminderte Intelligenz im Alter von 12 bis 18 Jahren gesucht, die von einer Autismus-Spektrums-Störung betroffen sind. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und neben Dresden auch an den Hochschulstandorten Marburg und Mannheim durchgeführt.

    Anmeldung zur Veranstaltung
    Um einen Sitzplatz zu garantieren, wird darum gebeten, sich zur Veranstaltung vorab anzumelden unter www.autismusambulanz-fortbildungen.de. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Kontakt für Studienteilnehmer
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Autismusambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
    Tel.: 0351/458-7168
    E-Mail: KJPForschung@uniklinikum-dresden.de

    Kontakt für Journalisten
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Autismusambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
    Leiterin: Dr. Katja Albertowski
    Tel.: 0351 / 458 7124
    E-Mail: katja.albertowski@uniklinikum-dresden.de


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/kjp
    http://www.autismusambulanz-dresden.de
    http://www.planet-wissen.de/video-planet-wissen-ein-autist-sucht-die-liebe-100.h...


    Images

    Der Öffentlichkeitstag der Autismusambulanz des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden steht 2016 unter dem Motto "Sei bei mir, aber komm' mir nicht zu nahe!".
    Der Öffentlichkeitstag der Autismusambulanz des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden steh ...
    Source: Uniklinikum Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).