idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2016 10:39

Steuerung im Schulsystem – internationale Perspektiven

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Führende Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher aus Deutschland und den USA diskutieren in Washington anlässlich der AERA-Konferenz den aktuellen Wissenstand.

    Expertinnen und Experten von maßgeblichen wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der Bildungsforschung – vorwiegend aus Deutschland und den USA – kommen am 9. April in Washington zusammen, um Steuerungsmöglichkeiten im Schulsystem aus internationaler Perspektive zu diskutieren. Anlass ist ein Seminar der Servicestelle International Cooperation in Education (ice) im Rahmen der Jahreskonferenz der American Educational Research Association (AERA). Im inhaltlichen Fokus des Seminars steht vor allem die Frage, welche Potenziale digitale Methoden und Datenerhebungen der empirischen Bildungsforschung bieten, um Schulen weiterzuentwickeln.

    Eingeleitet wird die Veranstaltung von Dr. Joann Halpern, Direktorin des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in New York. Das Haus ist Kooperationspartner des Seminars. Es folgt eine Panel-Diskussion zum Thema „Data-Driven School Improvement. The Role of Data for Teaching and Learning“ mit Prof. Dr. Henry Levin (Columbia University), Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF), Dr. Jack Buckley (Senior Vice President, College Board) und Prof. Dr. Benó Csapó (University of Szeged). Durch die Diskussion führt Prof. Dr. Petra Stanat vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin.

    Im Anschluss stellt eine Poster-Session US-amerikanische und deutsche Forschungsinfrastrukturen, Institutionen der Bildungsforschung und groß angelegte Bildungsvergleichsstudien vor. Vertreten sind auf amerikanischer Seite das National Center for Education Statistics, das National Center for Research on Evaluation, Standards and Student Testing und das College Board sowie auf deutscher Seite das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, das Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien und der Leibniz-Forschungsverbund „Bildungspotenziale“.

    Drei Workshops bieten den Teilnehmenden dann Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten im Einzelnen vorzustellen, zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern. Themen der Workshops sind:

    1. Leadership and (System) Monitoring
    2. Computer-Assisted Progress Monitoring Systems for Whole Classrooms in Primary and Secondary Education
    3. Big Data, Little Data – Potentials and Boundaries of Digitization in Educational Research

    Interessierte AERA-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich zu der Veranstaltung (Titel: International Perspectives on School Governance) eingeladen. Nähere Details zu dem Seminar finden sich im Internet: http://ice.dipf.de/de/veranstaltungen/aera-tagungen/aera-2016

    Termin: 9. April 2016, 11 bis 15.30 Uhr
    Ort: Marriott Marquis, Level Four, Capitol, 901 Massachusetts Avenue NW, Washington D.C.

    Kontakt:
    ice: Dr. Annika Wilmers, +49 (0)69 24708-735, wilmers@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de

    Die Servicestelle International Cooperation in Education (ice) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) arbeitet daran, die Bildungsforschung in Deutschland international zu vernetzen. Sie unterstützt empirisch Forschende sowie Bildungsinstitutionen bei der Aufnahme und Vertiefung von internationalen Kooperationen und Projekten.


    More information:

    http://ice.dipf.de/de/veranstaltungen/aera-tagungen/aera-2016 – Details zu dem Seminar


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).