idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2016 13:10

DBFZ-Studie zu Feinstaubemissionen: rund 80 Prozent stammen aus Einzelraumfeuerungen

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    In der Diskussion um die Luftreinhaltungspolitik und ihre Maßnahmen stehen Holzfeuerungen regelmäßig im Blickpunkt der Diskussion. In einer nun vorgelegten Kurzstudie haben Wissenschaftler des DBFZ eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu Emissionen aus Einzelraumfeuerungen (Öfen) und anderen Staubemittenten in Deutschland erarbeitet.

    In der Kurzstudie "Abschätzung des Anteils zentraler Holzfeuerungsanlagen an den Staubemissionen in Deutschland" haben die Wissenschaftler des DBFZ mittels einer Abschätzung der Anlagenzahlen von Biomassefeuerungen unter 1 MW und der jeweiligen durchschnittlichen Nutzungshäufigkeit den Brennstoffeinsatz je Anlagengruppe ermittelt. Die Ergebnisse wurden anschließend mit spezifischen Emissionsfaktoren verrechnet und je Anlagengruppe in Summe mit den Statistiken des Umweltbundesamtes (UBA) verglichen.

    Die gewonnenen Erkenntnisse der DBFZ-Studie quantifizieren einige der schon länger vermuteten Zusammenhänge: So wurden Ende 2013 etwa 60 Prozent der Holzbrennstoffe nach 1.BImSchV in Einzelraumfeuerungen eingesetzt und 40 Prozent fanden Verwendung in Kesseln. Bei den emittierten Feinstaubemissionen waren jedoch knapp 80 Prozent auf die Einzelraumfeuerungen (z.B. Kaminöfen) zurückzuführen. Dies resultiert insbesondere daraus, dass beispielsweise die spezifischen Feinstaubemissionen von Pellet- oder Stückholzvergaserkesseln nur bei rund einem Drittel der Werte durchschnittlicher Einzelraumfeuerungen liegen. "Dies muss für Öfen künftig aber nicht so bleiben, bereits die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen ein erhebliches Verbesserungspotenzial auf", so der Ersteller der Studie, Dr.-Ing. Volker Lenz (Leiter des DBFZ-Forschungsschwerpunktes "Intelligente Biomasseheiztechnologien").

    Das DBFZ nimmt die ermittelten Ergebnisse zum Anlass, im Forschungsschwerpunkt „Katalytische Emissionsminderung" insbesondere an der Verminderung der Emissionen von Einzelraumfeuerungen im realen Betrieb zu arbeiten. Als Ergebnis daraus nimmt das DBFZ unter anderem mit mehreren Industriepartnern 2016 bereits zum zweiten Mal an dem von der Alliance for Green Heat organisierten US-Feuerungswettbewerb im Brookhaven National Laboratory (Upton/New York) teil (Team Wittus: http://www.forgreenheat.org/decathlon/abstracts.html).

    Die Kurzstudie ist auf den Webseiten der Auftraggeber Deutsches Pelletinstitut (DEPI) und BDH sowie der Webseite des DBFZ unter den folgenden Links verfügbar:

    Download Kurzstudie

    http://www.dbfz.de/referenzen-publikationen/studien.html
    http://www.depi.de/de/infothek/studien/
    http://www.bdh-koeln.de/presse/publikationen/studien.html

    Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr.-Ing. Volker Lenz
    Tel. +49 (0)341 2434-450
    E-Mail: volker.lenz(at)dbfz(dot)de

    Pressekontakt:
    Paul Trainer
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de


    More information:

    http://www.dbfz.de/referenzen-publikationen/studien.html


    Images

    Relative Verteilung der Staubemissionen je nach Feuerungsartengruppen
    Relative Verteilung der Staubemissionen je nach Feuerungsartengruppen
    Source: © DBFZ 2016


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).