idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg am 13. April 2016 / Studierende lernen Probleme im Gesundheitswesen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen / Vielfältige Berufsperspektiven in Kliniken, Gesundheitspolitik, Fachgesellschaften und Vereinen / Bewerbungen für den Studienbeginn im Wintersemester 2016/2017 bis zum 15. Mai 2016 möglich
Wie bewähren sich Therapien im Alltag? Bietet ein neues Versorgungsmodell für chronisch Kranke tatsächlich Vorteile für die Patienten? Im Master-Studiengang der Medizinischen Fakultät Heidelberg „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen“ lernen die Studierenden, aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu erkennen sowie neue Versorgungsmodelle zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Gesundheitswissenschaften und der Medizin bilden dabei die Basis. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen mit gesundheitswissenschaftlichem Bezug, an Studierende der Medizin in höheren Semestern sowie Ärztinnen und Ärzte. Bewerbungen sind vom 1. April bis zum 15. Mai 2016 möglich. Am Mittwoch, 13. April 2016, von 12 bis 13 Uhr können sich Studieninteressierte über Inhalte und Organisation des Studiums sowie das Bewerbungsverfahren informieren. Veranstaltungsort ist der Seminarraum K13 der Marsilius Arkaden, Turm Süd, 1. OG, Im Neuenheimer Feld 130.2, 69120 Heidelberg.
Im Qualitätsmanagement der Gesundheitsversorgung arbeiten, interprofessionelle Teams leiten, Patientensicherheit und Risikomanagement betreuen, gesundheitspolitische Maßnahmen umsetzen oder die Arbeit in Wissenschaft und Forschung – all das sind mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen. „Die Gesundheitsversorgung steht nicht nur in Deutschland aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen – hierfür braucht es Expertinnen und Experten, die wissen, wie man diese Probleme erkennt und Verbesserungen in Praxis und Politik angeht“, so der Studiengangsleiter Prof. Dr. Michel Wensing, stellvertretender Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg. „Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs haben eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven. Arbeitgeber können neben Forschungseinrichtungen ganz unterschiedliche Einrichtungen im Gesundheitswesen sein – von Klinken über Krankenkassen bis hin zu Ministerien“.
Studium verbindet verschiedene Perspektiven und Disziplinen sowie Theorie und Praxis
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Ansätze und Methoden der Medizin, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Außerdem berücksichtigt er die Sichtweisen verschiedener Berufsgruppen. „Nur so lassen sich Problemfelder identifizieren und nachhaltige Lösungen finden“, sagt Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Ärztlicher Direkter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung. Der Master verbindet systematisch Erkenntnisse und Anforderungen der Praxis mit wissenschaftlichen Instrumenten und Konzepten. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeiten vier Semester. 20 Studienplätze stehen pro Jahrgang zur Verfügung, Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester. Der Master-Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. Stellen Bewerber jedoch einen Antrag, ist auch ein Teilzeitstudium möglich. Es werden keine Studiengebühren erhoben.
Kontakt:
Dr. Charlotte Ullrich
Universitätsklinikum Heidelberg
Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Sekretariat Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft (M.Sc.)
Marsilius-Arkaden Turm West, Im Neuenheimer Feld 130.3
3. OG, Raum 03.305
69120 Heidelberg
Anfragen bitte telefonisch oder per E-Mail:
Tel.: 06221 - 56-34790
E-Mail: kontakt.vig@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Versorgungsforschung-und-Implementierungsw... Master-Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen“, Seite des Universitätsklinikums Heidelberg
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_2... Flyer
Die Studierenden des Masters lernen, aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu erke ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Die Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswisse ...
Universitätsklinikum Heidelberg
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).