idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2016 11:00

Minimalinvasive Operationen: Dreidimensionale Bilder zur besseren Patientenversorgung

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Mannheim/Düsseldorf – Die dritte Dimension hält Einzug in die Operationssäle. Bei minimalinvasiven Operationen ermöglicht die 3-D-Technik dreidimensionales Sehen und erlaubt so präzisere und schnellere Eingriffe. Für die Patienten bedeutet dies einen noch kürzeren Heilungsprozess. Im Vorfeld der Pressekonferenz der DGIM zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE am 11. April auf dem 122. Internistenkongress in Mannheim erläutert der Experte Professor Dr. med Tobias Keck, wohin sich die 3-D-Operationstechnik entwickelt und welchen Nutzen das für die Patienten bringt.

    Operieren in der dritten Dimension war bei der klassischen offenen Operation über lange Zeit der Normalfall: Der Chirurg hatte einen direkten Einblick ins Körperinnere und erhielt so ein natürliches Bild in 3-D. Dafür wurden bei komplexeren Operationen allerdings auch relativ große Schnitte benötigt, was für die Patienten mit ausgeprägten postoperativen Schmerzen, längerem Krankenhausaufenthalt und einer langen Genesungszeit verbunden war.

    Minimalinvasive Eingriffe, die sogenannten Schlüssellochoperationen, schafften dafür in der Folge der medizintechnischen Entwicklungen Abhilfe. „Die Fortschritte in der modernen Chirurgie sind ganz wesentlich durch die Entwicklungen in der minimalinvasiven Chirurgie vorangetrieben worden“, sagt Professor Dr. med. Tobias Keck, Mitglied im Programmkomitee der MEDICA EDUCATION CONFERENCE für den Bereich Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie. „Sie hat sich dadurch zunehmend als Therapie bei gut- und bösartigen Erkrankungen etabliert.“ Bei minimalinvasiven Eingriffen sind nur noch kleine Schnitte nötig, durch die die Operationsinstrumente sowie eine Kamera eingeführt werden, über welche der Chirurg zweidimensionale Bilder gesendet bekommt. Diese 2-D-Operationsmethode ist heute Standard, stellt den Chirurgen aber auch vor bestimmte Herausforderungen: Er muss die Operation mit sehr geringem Spielraum der Instrumente durchführen und erhält kaum eine sensorische Rückmeldung über das Gewebe, in welchem er schneidet. Hinzu kommt die Schwierigkeit, ein 2-D-Bild in ein dreidimensionales Operationsfeld zu übertragen. Durch diese Anforderungen besteht eine ausgeprägte Lernkurve für Operateure, die chirurgischen Fertigkeiten zu erlangen.

    „Eine deutliche Verbesserung wird heute mit dem Einsatz von 3-D-Operationssystemen erzielt“, erklärt Professor Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Bei 3-D-Laparoskopiesystemen befinden sich am Ende des Endoskops bei minimal-invasiven Eingriffen zwei exakt aufeinander ausgerichtete Bildsensoren, die dem Operateur ein naturgetreues endoskopisches 3-D-Bild liefern. Die räumliche Darstellung des Operationsfeldes erleichtert die Augen-Hand-Koordination bei den chirurgischen Arbeiten, weil der Chirurg die Abstände anatomischer Strukturen zueinander sowie die der Instrumente besser einschätzen kann: So kann er beispielsweise die Nadel beim Nähen besser erkennen und dadurch schneller und präziser nähen. Die im 2-D-Verfahren fehlende Taktilität wird zum Teil optisch kompensiert. Insgesamt erlernen die Operateure die chirurgischen Fertigkeiten in der 3-D-Technik signifikant schneller.

    Die neue Technik ist möglich bei allen komplexeren Eingriffen in der Bauchhöhle – am Magen, dem Darm, der Galle oder bei Leistenbrüchen. Für die Patienten bedeutet sie kürzere Operationszeiten und bessere Operationsergebnisse. „Zukunftsweisend ist die 3-D-Laparoskopie auch deshalb, weil ihr Einsatz eine Schnittstelle zur robotergestützten sowie zur navigierten Chirurgie ist – also zum Integrierten 3-D-OP der Zukunft führt“, erklärt Professor Keck. Dessen Vorteile für den Patienten lägen in einer weiteren Verringerung des Operationstraumas, verbunden mit schnelleren Genesungszeiten sowie einer Ausdehnung der minimalinvasiven Operationsmöglichkeiten für Krebserkrankungen. Auch das postoperative Sterberisiko solle dadurch verringert werden.

    Wie die minimalinvasiven Operationsverfahren zum Nutzen der Patienten weiterentwickelt werden können, darüber tauschen sich Experten am 14. November auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016 in Düsseldorf aus. Dann liegt der Schwerpunkt auf „Neuen operativen Techniken in der Chirurgie“. Neben Innovationen und Zukunftsvisionen werden auch aktuelle Standards operativer Methoden abwechslungsreich und kompakt vorgestellt. Die MEDICA EDUCATION CONFERENCE ist eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Messe Düsseldorf, die unter dem Motto „Wissenschaft trifft Medizintechnik“ vom 14. bis 17. November 2016 in Düsseldorf stattfindet. Weitere Informationen unter www.medica.de/mec1.

    ***Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.***

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGIM/MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-605
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.medica.de/mec1.de; www.dgim2016.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).