idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) lädt im Rahmen seines Workshops "Bibliotheken in der Bibliothek" zu einem Abendvortrag am 11. April 2016 nach Weimar ein.
Am 11. April 2016 um 18 Uhr spricht Marian Dörk, Potsdam, in der Petersen-Bibliothek des Weimarer Goethe- und Schiller-Archivs über „Experimentelle Zugänge zu digitalisierten Beständen”. Der Vortrag findet im Rahmen des Workshops „Bibliotheken in der Bibliothek: Sammlungen erschließen – rekonstruieren – visualisieren” statt, den der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) am 11. und 12. April im Goethe- und Schiller-Archiv abhält. Alle Veranstaltungen des Workshops sind öffentlich zugänglich, der Eintritt ist frei.
In seinem Vortrag präsentiert Marian Dörk neue Techniken, mit denen sich Kultursammlungen im Digitalen optisch darstellen und analysieren lassen. In den letzten Jahren haben Archive, Museen und Bibliotheken viel Zeit und Energie in die Digitalisierung ihrer Bestände investiert. Noch dominiert zwar die herkömmliche Textsuche den Zugang, doch das Interesse an innovativen Methoden zur Visualisierung der digitalisierten Sammlungen ist groß. Marian Dörk gibt eine Einführung in dieses junge Forschungsfeld und zeigt aktuelle Visualisierungen, die von Wissenschaftlern und Studierenden an der Fachhochschule Potsdam im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts „Visualisierung kultureller Sammlungen” (VIKUS) gestaltet und prototypisch entwickelt werden.
Marian Dörk ist Forschungsprofessor für Informationsvisualisierung an der FH Potsdam.
Das Potential der digitalen Geisteswissenschaften, die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen aufzubereiten und der Forschung sowie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eines der Kernthemen des vom Forschungsverbund MWW veranstalteten Workshops „Bibliotheken in der Bibliothek”. Der Titel spielt auf die vielen, im Laufe der Zeit zerstreuten Bücher und Archivalien an, die ursprünglich eigenständige Sammlungen bildeten und nun in die Bestände verschiedener Institutionen integriert sind. Der Workshop wird daher auch Möglichkeiten diskutieren, wie solche ehemals autonomen Sondersammlungen erschlossen werden können.
Als Folie dienen ihm dazu drei ganz unterschiedliche Bestände, die den Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert spannen: zum einen Auktionskataloge aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befinden und Auskunft über den Buchbesitz von Gelehrten geben; zum anderen die Privatbibliothek Goethes in Weimar, in der ein großer Teil der vom Dichter benutzten Exemplare noch vorhanden ist, im Zusammenspiel mit seinen Ausleihen aus der herzoglichen Bibliothek; und schließlich die Bibliothek des jüdischen Schriftstellers und Gelehrten Karl Wolfskehl, die nach ihrem Verkauf 1937 zerstreut wurde und derzeit in Marbach rekonstruiert wird.
Im Forschungsverbund MWW haben sich im Herbst 2013 das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammengeschlossen. Ziel von MWW ist es, die Sammlungen dieser drei Einrichtungen national wie international noch stärker in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken und dadurch der geisteswissenschaftlichen Forschung zukunftsweisende Impulse zu geben. Dazu wird insbesondere der Ausbau der digitalen Forschungsinfrastruktur beitragen.
Veranstaltungsdaten des Vortrags:
„Visualisierung kultureller Daten. Experimentelle Zugänge zu digitalisierten Beständen“
Vortrag von Prof. Dr. Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam, im Rahmen des vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) veranstalteten Workshops »Bibliotheken in der Bibliothek: Sammlungen erschließen – rekonstruieren – visualisieren«
11. April 2016, 18 Uhr
Goethe- und Schiller-Archiv | Petersen-Bibliothek
Hans-Wahl-Straße 4 |99425 Weimar
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsdaten des Workshops:
„Bibliotheken in der Bibliothek: Sammlungen erschließen – rekonstruieren – visualisieren“
Workshop des Forschungsprojekts „Autorenbibliotheken“ im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)
11. bis 12. April 2016
Goethe- und Schiller-Archiv | Petersen-Bibliothek
Hans-Wahl-Straße 4 |99425 Weimar
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Workshops ist frei.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Kontakt Presse Forschungsverbund MWW:
Nicole Alexander
Tel.: +49 (0)30 89001-453
E-Mail: nicole.alexander@mww-forschung.de
Kontakt Presse Klassik Stiftung Weimar:
Franz Löbling
Tel.: +49-(0)3643 545-113
E-Mail: franz.loebling@klassik-stiftung.de
http://www.mww-forschung.de/veranstaltungen/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).