idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2016 09:40

Die fehlenden Braunen Zwerge

Kerstin Mork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Im Zuge einer neuen Analyse des aktualisierten Datenbestands von Beobachtungen sonnennaher Brauner Zwerge haben Potsdamer Astronomen festgestellt, dass eine große Anzahl Brauner Zwerge bislang unentdeckt geblieben sein muss.

    Bislang glaubte man, die Umgebung der Sonne und die dort beheimateten Braunen Zwerge sehr gut zu kennen. Die nun veröffentlichte Studie von Gabriel Bihain und Ralf-Dieter Scholz, beide Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), stellt dies grundlegend in Frage. Die tatsächliche Anzahl Brauner Zwerge in verschiedenen Himmelsregionen zu kennen, ist unter anderem wichtig, um den Prozess der Sternentstehung und die Bewegungen von Sternen in der Milchstraße besser zu verstehen.

    Braune Zwerge sind eine Art Bindeglied zwischen Sternen und Planeten. Mit ihrer geringen Masse von weniger als etwa sieben Prozent der Sonnenmasse können sie in ihrem Inneren nicht genug Druck und Hitze für die Wasserstofffusion zu Helium aufbauen, den grundlegenden Prozess zur Strahlungserzeugung in Sternen. Die Sternentstehung ist also quasi fehlgeschlagen, wenn ein Brauner Zwerg entsteht.

    Gabriel Bihain und Ralf-Dieter Scholz haben sich die Verteilung bekannter naher Braunen Zwerge nun nochmals aus einem anderen Blickwinkel angesehen. Überraschenderweise fanden sie eine signifikante Asymmetrie, die stark von der Verteilung der Sterne abweicht.

    „Ich habe die bekannten nahen Braunen Zwerge auf die galaktische Ebene projiziert und bemerkt: der halbe Himmel ist beinahe leer! Das war eine völlig unerwartetes Ergebnis, denn wir betrachten eine Umgebung, die eigentlich gleichförmig aussehen sollte“, beschreibt Gabriel Bihain seine Entdeckung. Die leere Region überlappt von der Erde aus gesehen zu einem großen Teil mit dem Nordhimmel.

    Die Forscher gehen davon aus, dass es viele weitere Braune Zwerge gibt, welche die von ihnen gefundene Lücke füllen werden. Wenn sich diese Annahme als richtig herausstellt, bedeutet dies, dass die Sternentstehung mit einem Verhältnis von einem Braunen Zwerg zu vier Sternen deutlich öfter fehlschlägt als bislang gedacht. In jedem Fall müsste das etablierte Bild der Sonnenumgebung und der Eigenschaften der Population Brauner Zwerge insgesamt neu geprüft werden.

    „Es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich neben normalen Braunen Zwergen auch weitere Objekte mit noch geringerer, planetarer Masse in den Beobachtungsdaten verstecken. Es lohnt sich also definitiv, die vorhandenen und zukünftigen Daten noch einmal neu zu durchforsten“, so Ralf-Dieter Scholz.

    Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Gabriel Bihain, 0331 7499-452, gbihain@aip.de
    Pressekontakt: Kerstin Mork, 0331 7499-803, presse@aip.de

    Fachpublikation: G. Bihain and R.-D. Scholz, A non-uniform distribution of the nearest brown dwarfs, Astronomy and Astrophysics, 589, A26 (2016).

    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Images

    Mögliche Erscheinungsformen brauner Zwerge. Da braune Zwerge optisch fast unsichtbar sind und nur noch im infraroten Licht strahlen, nehmen sie verschiedene Farben in diesem Bereich an.
    Mögliche Erscheinungsformen brauner Zwerge. Da braune Zwerge optisch fast unsichtbar sind und nur no ...
    Source: AIP/J. Fohlmeister

    Die Verteilung der bekannten nahen braunen Zwerge vor einem Himmelspanorama im infraroten Licht. Der Pfeil zeigt Rotationsrichtung der Milchstraße, die Linie trennt die beiden Hemisphären.
    Die Verteilung der bekannten nahen braunen Zwerge vor einem Himmelspanorama im infraroten Licht. Der ...
    Source: AIP/2MASS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).