idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2016 14:23

Hochdruck in Aachen: Inbetriebnahme des FVV-Radialverdichterprüfstands an der RWTH

Dipl.-Übers. Petra Tutsch Kommunikation / Pressestelle
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.

    Frankfurt/Main, 11. April 2016 - Die Inbetriebnahme des FVV-Prüfstands am 5. April 2016 an der RWTH Aachen markiert einen technologischen Meilenstein in der deutschen Radialverdichterforschung. Mithilfe dieser hochmodernen Anlage können Wissenschaft und Industrie ihre seit über 45 Jahren währende Zusammenarbeit unter dem Dach der FVV fortsetzen.

    Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und seinen herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue FVV-Prüfstand eine der leistungsfähigsten Radialverdichter-Forschungsanlagen in Europa. In Betrieb genommen wurde er jetzt im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen (IST) der RWTH Aachen. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter Prof. Dr. Peter Jeschke. Unter dem Dach der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) haben die RWTH-Experten und FVV-Mitgliedsunternehmen aus der Turbomaschinenindustrie den Prüfstand in fünf Jahren gemeinsam entwickelt und aufgebaut. Jetzt kann der Forschungsbetrieb an der drei Millionen Euro teuren Anlage beginnen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) leistete neben den Projektpartnern einen maßgeblichen Beitrag zur Finanzierung.

    „Mit dem Prüfstand sind wir für die nächsten 20 Jahre intensiver Forschung bestens aufgestellt“, ist Dr. Karl-Heinz Rohne, ABB Turbo Systems AG und Koordinator des FVV-Radialverdichter-Arbeitskreises, überzeugt. Die Anlage ist in der Lage die gesamte Bandbreite der industriellen Anwendungen abzudecken. Die aktuell verbaute transsonische Verdichterstufe ermöglicht eine Erhöhung des Eintrittsdrucks um das Siebenfache, wobei die Prüfstandsanlage flexibel und erweiterbar ist. „Seit 1968 haben wir in der FVV jedes Jahr ein Radialverdichterprojekt durchgeführt“, bilanzierte Rohne. Im Fokus der zukünftigen Forschungsarbeiten stehen Untersuchungen zur Optimierung von transsonischen Radial-verdichterstufen hinsichtlich geringerer Lärmemissionen und höherer Effizienz.

    „Das ist gelebte anwendungsorientierte Grundlagenforschung“, freute sich Dr. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt die AiF über ihre Forschungsvereinigungen Innovationsvorhaben im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung. „Die vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung zeichnet sich durch einen effizienten Transfer von Forschungsergebnissen in die Breite der interessierten Unternehmen aus und bietet ein durch ihre Praxisorientierung einzigartiges Ausbildungsumfeld für den wissenschaftlichen Nachwuchs“, hob FVV-Geschäftsführer Dietmar Goericke hervor. Zurzeit arbeiten vier Wissenschaftler im Rahmen von Prüfstandsprojekten an ihren Promotionen.

    Die Anwendungsbereiche von Radialverdichtern sind äußerst vielfältig. Ihr bekanntestes Einsatzgebiet sind Turbolader in Pkw. Sie sorgen dafür, dass die Energie der Motorabgase zur Verdichtung der Verbrennungsluft genutzt wird und sich damit die Motorleistung erhöht. Aufgrund dieser effizienzsteigernden Wirkung sind Turbolader auch für viele andere Verbrennungsmaschinen – bespielsweise in Containerschiffen, die rund 95 Prozent des weltweiten Warenverkehrs transportieren – mittlerweile unverzichtbar. Auch als Industrieverdichter in der Öl- und Gasindustrie haben Radialverdichter ein sehr breites und bedeutendes Anwendungsfeld.


    More information:

    http://www.fvv-net.de


    Images

    FVV-Radialverdichterprüfstand am IST/RWTH Aachen
    FVV-Radialverdichterprüfstand am IST/RWTH Aachen
    Source: Andreas Schmitter

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke führt den neuen Prüfstand am Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen (IST) der RWTH Aachen vor
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke führt den neuen Prüfstand am Institut für Strahlantriebe und Turb ...
    Source: Andreas Schmitter


    Attachment
    attachment icon FVV-Pressemitteilung - Inbetriebnahme Radialverdichterprüfstand

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).