idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2016 16:34

Minister Wan Gang zum Honorarprofessor an der TU bestellt

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Es war ein Highlight in der mehr als 240-jährigen Clausthaler Hochschulgeschichte: Vor rund 300 Gästen ist der Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, Professor Wan Gang, am Sonntagabend in der Aula Academica zum Honorarprofessor an der TU Clausthal bestellt worden. Der Minister ist ein Alumnus der Universität und war 1991 im Harz promoviert worden.

    Geprägt war der Festakt von viel Freundschaft, einer sehr persönlichen Atmosphäre und völkerverbindender Musik. „Ich fühle mich sehr geehrt, an meiner Mutterschule – so sagen wir in China – zum Honorarprofessor bestellt worden zu sein“, betonte Minister Wan. Die TU Clausthal nannte er „meine Heimat“. Berührt hätten ihn auch die Gespräche, die er vor dem Festakt im Institut für Maschinenwesen mit einstigen Kollegen geführt hatte. „Die Fähigkeit und die Arbeitsweise, Innovationen hervorzubringen, habe ich in Clausthal erhalten“, würdigte der Automobil-Ingenieur die Ausbildung im Oberharz. Professor Wan verwies darauf, dass heute zehn chinesische Absolventen der TU in ihrer Heimat Hochschulen leiten und sogar mehr als 20 führende Positionen in Verbänden oder Unternehmen inne haben.

    Zuvor hatte TU-Präsident Professor Thomas Hanschke die vielfältigen, freundschaftlichen Beziehungen angesprochen, die seit mehr als drei Jahrzehnten zwischen der TU Clausthal und China bestehen. Annähernd 500 der insgesamt rund 5000 Studierenden der Universität kommen derzeit aus dem Reich der Mitte. Das Fundament für die vielen erfolgreichen Kooperationen zwischen beiden Seiten sei auch in der Weltoffenheit und Toleranz der Oberharzer Bürger begründet, so Hanschke.

    Um das Thema „Deutsch-Chinesische Kooperationen“ ging es in der folgenden Podiumsdiskussion ebenfalls. Nicht nur der Austausch von Wissen und Können sei wichtig, sondern genauso Freundschaft, Zusammenhalt und interkulturelle Aktivitäten, so Chinas Forschungsminister. Er wünsche sich „einen Austausch mit Herz“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, betonte: „China ist ein ganz wichtiger Partner für uns. Deshalb haben wir im Herbst 2015 eigens eine China-Strategie entwickelt.“ Professor Dong Qi aus der chinesischen Botschaft in Berlin meinte: „Wir brauchen mehr China-Kompetenz in Deutschland und mehr Deutschland-Kompetenz in China.“ Die niedersächsische Perspektive brachte Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister in Hannover, in die Runde ein. Und Professor Hanschke merkte an, dass nicht nur chinesische Studierende an die TU kommen, inzwischen studierten auch immer mehr Clausthaler in Fernost.

    Ein Motor für die guten wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland, Niedersachsen und Clausthal auf der einen Seite und China auf der anderen ist Minister Wan Gang. Dies wurde in der Laudatio nochmals deutlich, gehalten von Professor Alfons Esderts, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer. Wan Gang, geboren 1952 in Shanghai, war von 1985 bis 1991 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal beschäftigt. Den Doktorgrad erlangte er mit einer Dissertation auf dem Gebiet der Antriebstechnik. Danach war er ein Jahrzehnt in der Forschung und Entwicklung der Audi AG in Ingolstadt tätig. 2001 ging Wan Gang zurück nach China und führte unter anderem die renommierte Tongji-Universität als Präsident, bevor der angesehene Wissenschaftler 2007 zum Minister ernannt wurde.

    Den Kontakt zu seiner Alma Mater in Clausthal hat Wan Gang nach der Rückkehr nach China weiter gepflegt. In den Musikeinlagen des Festaktes spiegelte sich die Harmonie dieser Beziehung wider. Als krönender Abschluss spielten Jieni Wan, die Tochter des Ministers, und Hans-Christian Wille (HarzClassixFestival) gemeinsam am Klavier – und ernteten kräftigen Beifall.

    Viel Applaus bekam auch Professor Wan Gang, als er am Montagvormittag im Audimax der Universität vor 300 Zuhörern seine Antrittsvorlesung zum Thema „Elektromobilität“ hielt. Danach fuhr die chinesische Delegation in Elektroautos zum Batterietestzentrum nach Goslar. Der Minister steuerte dabei das erste E-Fahrzeug des Konvois selbst. Um die Mittagszeit setzte der hohe Besuch seine mehrtägige Deutschland-Reise Richtung Leipzig und später Berlin fort.


    Images

    Chinas Forschungsminister Wan Gang (links) erhält die Urkunde vom Clausthaler Universitätspräsidenten Professor Thomas Hanschke.
    Chinas Forschungsminister Wan Gang (links) erhält die Urkunde vom Clausthaler Universitätspräsidente ...
    Source: TU Clausthal

    Prof. Wan Gang hält seine Antrittsvorlesung zum Thema Elektromobilität im Audimax der TU Clausthal.
    Prof. Wan Gang hält seine Antrittsvorlesung zum Thema Elektromobilität im Audimax der TU Clausthal.
    Source: TU Clausthal


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).