idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 08:01

Eberhard Ludewig ist neuer Professor für Bildgebende Diagnostik an der Vetmeduni Vienna

Mag.rer.nat. Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Seit März 2016 ist der renommierte Veterinär-Radiologe Eberhard Ludewig als neuer Professor für den Fachbereich Bildgebende Diagnostik an der Vetmeduni Vienna tätig. Seine Leidenschaft für die Radiologie möchte er nicht nur in Lehre und Fortbildung einbringen, sondern auch in neuen interdisziplinären Forschungsprojekten zu Themen wie Tumorentwicklung oder Atemwegserkrankungen.

    Rund 70 Prozent aller Diagnosen in der Veterinärmedizin basieren auf den Befunden bildgebender Verfahren. Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) sind etablierte Techniken in spezialisierten veterinärmedizinischen Zentren. Ultraschall und Röntgen gehören mittlerweile zur Standardausstattung von tierärztlichen Praxen. „Die Zeit, in der man entwickelte Röntgenbilder interpretierte, ist längst durch das digitale Zeitalter abgelöst worden“, erklärt Eberhard Ludewig, neu berufener Professor und Leiter der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik der Vetmeduni Vienna. Sein Fachbereich, die Bildgebende Diagnostik, unterliegt rasanten technischen Entwicklungen. Die Veterinärmedizin profitiert dabei, wenn auch aufgrund der Kosten mit etwas Verzögerung, von den Fortschritten der Humanmedizin in diesem Gebiet.

    Neuer Elan für die Lehre

    Ludewig, der 1960 in Zwickau, Deutschland, geboren wurde, hat viele dieser Entwicklungen an seiner Alma Mater in Leipzig selbst mitgetragen. Die Passion für seinen Fachbereich zieht sich wie ein roter Faden durch seinen Werdegang. Als Fachtierarzt für Radiologie und Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging blieb er seit seiner Dissertation an der Universität Leipzig der Radiologie treu.
    Diese Leidenschaft motiviert den neuen Professor seine Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Lehre weiter zu geben. „In der Bildgebenden Diagnostik ist, wie in kaum einer anderen klinischen Disziplin, der Wissenszuwachs enorm. Es liegt in der Verantwortung der Lehrenden, dieses Fachwissen so aufzubereiten, dass heutige und zukünftige Absolventinnen und Absolventen der Veterinärmedizin mit fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten für ihre praktische Tätigkeit ausgestattet sind“, stellt Ludewig klar. Eine Ausbildung auf dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Technik sei für ihn daher von immenser Bedeutung.

    Fortbildung nach internationalen Maßstäben

    Wie sehr Ludewig die Aus- und Fortbildung zukünftiger Veterinär-RadiologInnen am Herzen liegt, zeigt sein Engagement für die Etablierung eines Residency-Programmes des European College of Veterinary Diagnostic Imaging an der Vetmeduni Vienna. Dieses Programm wurde auf Ludewigs Wunsch hin schon vor seinem Antritt von seiner Kollegin Augustina Anson-Fernandez für die Kleintiermedizin an der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik gestartet. Die erste Teilnehmerin kann daher schon 2017 den ersten Prüfungsteil des Residency-Programms ablegen. Für Großtiere soll es in nächster Zukunft ein ähnliches Programm an der Vetmeduni Vienna geben.

    Bildgebende Verfahren als Beitrag zur Forschung

    In der Krebsforschung ist die Bildgebende Diagnostik eine wertvolle Methode zur Darstellung des Tumorwachstums sowie zur Therapiekontrolle. Die Infrastruktur der Vetmeduni Vienna und die Nähe zu anderen Institutionen des Wissenschaftsstandorts Wien sieht Ludewig als einen großen Vorteil für interdisziplinäre Projekte in diesem Forschungsfeld. Das „Tür an Tür“ am Campus der Vetmeduni Vienna mit der Plattform Radioonkologie und Nuklearmedizin vereinfacht die Zusammenarbeit bei zukünftigen, gemeinsamen Forschungsprojekten. Die Tumorentwicklung und die pathogenen Mechanismen beim Tier ähneln dem Krankheitsverlauf beim Menschen. Forschungsergebnisse könnten somit übertragen werden. Ein ähnliches Potenzial sieht Ludewig bei der Erforschung von Atemwegserkrankungen. Die Professionalität seines neuen Teams und die technische Ausstattung bieten für Ludwig ideale Voraussetzungen. „Aktuell wird der Tagesablauf meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Dienstleistungen für Patiententiere geprägt. Diese Leistungen möchte ich vermehrt spezifischen Forschungsfragen zur Verfügung stellen“, so Ludewig.

    Auf den Spuren eines Pioniers

    Warum sich der bisherige Leipziger Ludewig für Wien entschieden hat, liegt auch an der historischen Tradition der veterinärmedizinischen Röntgenologie in Wien. So wurde die Vorgängereinrichtung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien von Alois Pommer, einem Pionier der Bildgebenden Diagnostik in der Tiermedizin, gegründet. Ludewig sieht seine neue Stelle daher gleichermaßen als Ehre, Ansporn und als Verpflichtung, mit neuen Ideen an die Tradition anzuknüpfen.
    In seiner Freizeit freut sich der Liebhaber klassischer Musik auf den einen oder anderen Opernbesuch mit seiner Gattin Martina sowie über das weitere, große Musikangebot Wiens. „Die Aufführungen von Bach waren in Leipzig meine Favoriten. In Wien Bach gegen Mozart einzutauschen, ist ja“, wie er selbst sagt, „nicht das Schlechteste.“

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dipl.ECVDI Univ.Prof. Dr.med.vet. Eberhard Ludewig
    Klinische Abteilung für Bildgebende Diagnostik
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-5700
    eberhard.ludewig@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Images

    Seit Anfang März ist Eberhard Ludewig neuer Professor und Leiter der Klinischen Abteilung für Bildgebende Diagnostik der Vetmeduni Vienna.
    Seit Anfang März ist Eberhard Ludewig neuer Professor und Leiter der Klinischen Abteilung für Bildge ...
    Source: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

    Die Bildgebende Diagnostik hat betreffend Technik und Analyse eine sehr kurze Halbwertszeit. Mit dieser gilt es für Ludewig auch in der Lehre Schritt zu halten.
    Die Bildgebende Diagnostik hat betreffend Technik und Analyse eine sehr kurze Halbwertszeit. Mit die ...
    Source: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).