idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR werden am 15. April 2016 in Berlin vorgestellt
Die Wissenschaftskommunikation verändert sich: Inhalte werden digital, Verbreitungskanäle miteinander vernetzt und Kommunikationswege direkt. Gleichzeitig – oder gerade deshalb – stellt die Gesellschaft hohe Ansprüche an die Kommunikation von Wissenschaft. Das hat Folgen für alle Akteure und insbesondere für die Vertreter der institutionellen Wissenschafts-PR. Sie müssen mehr Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Arbeit übernehmen. Ihre Aufgabe ist, wissenschaftliche Themen transparent und verständlich zu verbreiten, stets mit dem Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu befördern.
Im vergangenen Jahr hat ein überinstitutioneller Arbeitskreis unter der Leitung von Dr. Elisabeth Hoffmann (TU Braunschweig) und Markus Weißkopf (Wissenschaft im Dialog GmbH) die „Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“ erarbeitet und der Branche zur Diskussion gestellt. Zu den Leitlinien zählt auch eine Checkliste, die die praktische Umsetzung unterstützt.
Die finale Version des Papiers wird am Freitag, den 15. April 2016 von 16 bis 18 Uhr im Palisa (Umspannwerk-Ost) in Berlin von Dr. Elisabeth Hoffmann und Markus Weißkopf vorgestellt. Anschließend soll über deren Umsetzung diskutiert werden.
Zu Gast sind Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, Präsident acatech, Prof. Dr. Antje Boetius, Wissenschaftlerin und Vorsitzende des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, Manuel J. Hartung, Ressortleiter ZEIT Chancen, und Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Vize-Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz und Präsidentin der Universität Göttingen. Die Moderation übernimmt Nicola Kuhrt, Deutsche Apothekerzeitung.
Alle Interessierten sind herzlich zu der öffentlichen Veranstaltung eingeladen, um über die Ergebnisse und deren Umsetzung zu diskutieren. Die Mitglieder des Informationsdienst Wissen-schaft - idw haben sich die Leitlinien bereits zu Eigen gemacht und empfehlen, sie anzuwenden. Ziel ist, das Regelwerk in der gesamten Branche zu verankern.
Die „Leitlinien für gute Wissenschafts-PR“ berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen der Branche ebenso wie Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern an glaubwürdig kommunizierte Wissenschaft. Sie bilden das Rahmengerüst für eine zeitgemäße, hochwertige Wissenschaftskommunikation. Gleichzeitig dienen sie als Orientierungshilfe für die heterogenen Akteure in der Wissenschaftskommunikation.
------------------------------------------------
Ihr/e Ansprechpartner/in:
Markus Weißkopf
Geschäftsführer
Wissenschaft im Dialog
030 2062295-75
markus.weißkopf@w-i-d.de
Dr. Elisabeth Hoffmann
Leiterin der Stabstelle Presse und Kommunikation
TU Braunschweig
0531 391-4122
e.hoffmann@tu-braunschweig.de
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Trends_und_Themen/Dok...
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Trends_und_Themen/Dok...
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/ueber-uns/siggener-kreis/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).