idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 13:01

Presseeinladung: UW/H 2020. Zukunft bilden.

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Die Universität Witten/Herdecke präsentiert ihre Bilanz, ihre Strategie und ihr Bauvorhaben

    Viele engagierte Menschen aus unterschiedlichen Bereichen haben in den vergangenen Monaten an der Strategie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) mitgearbeitet. Entstanden ist das Strategiepapier „UW/H 2020. Zukunft bilden.“, das nun zum Beginn des Sommersemesters den Universitätsgremien, den Studierenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Alumni und der Öffentlichkeit präsentiert wird.

    Zum Pressegespräch mit UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und Kanzler Jan Peter Nonnenkamp am 18. April 2016, 11.00 Uhr, Universität Witten/Herdecke, Konferenzraum des Präsidiums, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, laden wir Sie herzlich ein. Neben der Strategie UW/H 2020 stehen zwei weitere Themen auf der Agenda: die aktuelle wirtschaftliche Situation (Bilanz 2015) und der Planungsstand zur baulichen Erweiterung des Universitätscampus.

    Bilanz und Bauen
    Als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die UW/H gleichzeitig Universität und Unternehmen. Wir stellen unsere Finanzzahlen 2015 vor, die die wirtschaftliche Basis für eine Erweiterung unseres Campus bilden. Dies wird notwendig, da inzwischen 2.300 Studierende an der UW/H eingeschrieben sind. Die Universität wird bauen.

    Zukunftsstrategie der UW/H
    Während sich der gesellschaftliche Wohlstand, die wirtschaftliche Prosperität und die Lebenserwartung in Deutschland auf höchstem Niveau bewegen, wächst die Zahl an oft eng verknüpften gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Europäische Einheit, Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Energiewende, Migrationswelle etc. Die Interdisziplinarität, Interdependenz und Veränderungsgeschwindigkeit der globalen Problemstellungen nimmt zu. Und mit der zunehmenden Dynamik der Veränderung sind auch die Schulen, Hochschulen und Universitäten gefordert, sich zu verändern. Daran möchte die UW/H mitwirken. Unsere Leitmotive „zur Freiheit ermutigen“, „nach Wahrheit streben“ und „soziale Verantwortung fördern“ bilden dazu das Fundament.

    Aufstellung und Kursbestimmung
    Für das Bildungswesen will die UW/H auch in Zukunft wichtige Impulse setzen. Das persönliche Auswahlverfahren als Alternative zu Durchschnittsnoten, das Studium fundamentale als akademisches Wirken über Fachgrenzen hinweg, der Umgekehrte Generationenvertrag als Solidarmodell zur Studienfinanzierung sind Wittener Erfindungen. Sie weiter zu entwickeln ist ein dauerhaftes Anliegen. Zudem möchte die UW/H weiter wachsen und gleichzeitig ihre Identität bewahren. Eckpunkte ihres Profils sind dabei Verantwortung, Reflexion, Praxisnähe, Interdisziplinarität in Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Hinzu kommt die Bearbeitung der Herausforderungen durch die Digitalisierung des Wissens und vieler Lebensbereiche.

    Dies sind nur kurze Notizen zu den Themen des Pressegesprächs am 18. April.
    Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

    Weitere Informationen: Hochschulsprecherin Gabriele Molitor, Gabriele.Molitor@uni-wh.de oder 02302 / 926-808 und die Strategie-Webseite: www.uwh2020.de.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    UW/H 2020. Zukunft bilden.
    UW/H 2020. Zukunft bilden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).