idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 15:45

Hannover Messe 2016: Fraunhofer IESE und US-Schwesterinstitut CESE präsentieren sich gemeinsam

Martin Koch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Auf der Hannover Messe, der weltweit größten Industriemesse, demonstriert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern seine transatlantische Zusammenarbeit mit seinem amerikanischen Schwesterinstitut, dem Fraunhofer Center für Experimental Software Engineering CESE in College Park, Maryland, USA. Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2 C16/C22 und im Pavillon der USA (B60-11) präsentieren die Experten vom 25. bis 29. April 2016 innovatives Systems und Software Engineering im Kontext von Industrie 4.0.

    Wer als Industrieunternehmen künftig international wettbewerbsfähig sein will, muss flexibel und kostengünstig produzieren. Gleichzeitig soll der Prozess sicher und intuitiv ablaufen. An die Produktion der Zukunft werden hohe Anforderungen gestellt. Industrie 4.0 steht für die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden. Auf der diesjährigen Hannover Messe wird US-Präsident Barack Obama die USA als Partnerland und als wichtigen Anbieter für Industrie 4.0-Technologien präsentieren. Mit solchen Technologien unterstützt auch Fraunhofer USA, der amerikanische Ableger der Fraunhofer-Gesellschaft, seine Kunden auf dem Weg zur vierten industriellen Revolution.

    Das Fraunhofer IESE und das Fraunhofer CESE bieten seit 20 Jahren internationale Kompetenz in der angewandten Forschung. Beide sorgen dafür, dass ihre Kunden die Durchführbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer Systeme und Software sicherstellen und sicherheitskritische Verwundbarkeiten erkennen und vermeiden können.

    Auf dem Messestand in Halle 2 (C16/C22) steht gelebte transatlantische Partnerschaft im Mittelpunkt. Anhand der Forschungsplattform Concept Car sehen Besucher, wie die Institute den Herausforderungen in der Entwicklung zukünftiger, stark vernetzter und hochautomatisierter Fahrzeuge mit neuen Entwicklungs- und Prüfverfahren begegnen. Im Kontext Industrie 4.0 unterstützt das Concept Car auch neue Geschäftsmodelle wie den Nachkauf von Fahrzeugfunktionen über das Internet.

    Kontakt:
    Nicole Spanier-Baro
    Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Telefon +49 631 6800-1002
    Fax +49 631 6800-9 1002
    Nicole.Spanier-Baro@iese.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

    Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

    Das Fraunhofer IESE ist eines von 67 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

    Fraunhofer USA und das Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering CESE
    Fraunhofer USA, eine Tochtergesellschaft der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland, entwickelt und validiert wissenschaftliche Anwendungen und Technologien für Industrieinnovationen in den USA. Die sieben Research Centers von Fraunhofer USA und die Fraunhofer-Institute in Deutschland arbeiten gemeinsam an äußerst vielseitigen Spitzentechnologien für den globalen Markt. Fraunhofer USA bietet einzigartige transatlantische Geschäftsmöglichkeiten, um die Innovationslücke zwischen Labor und realem Markt zu schließen.

    Eines dieser Center ist das Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering CESE in Maryland. Es unterstützt mit angewandter Forschung die Innovationen, die seine Kunden in der Industrie, bei Behörden und im universitären Umfeld mithilfe von Software erschaffen. Das Fraunhofer CESE ist mit der University of Maryland at College Park und mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern affiliiert. Gemeinsam mit diesen strategischen Partnern befasst es sich mit der Entwicklung und Anwendung innovativer, effektiver und skalierbarer Ansätze im Bereich Software und Systems Engineering, stellt mächtige Test- und Verifikationsstrategien und -werkzeuge bereit und setzt Mess- und Analysemethoden nach dem Stand der Wissenschaft ein, um seine Kunden aus Behörden und Industrie bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).