idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nordrhein-Westfalen ist das Land, welches am meisten von Staus betroffen ist. Jetzt will ein Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein eine Technik entwickeln, um Abhilfe zu schaffen. Staus würden dann zwar nicht der Vergangenheit angehören, aber sich zumindest so schnell herumsprechen, dass nachfolgende Autos rechtzeitig auf alternative Routen ausweichen könnten.
Für das Projekt mit dem Namen Solvent werden das Institut GEMIT der Hochschule Niederrhein und die Almo Consult GmbH, Aachen, vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Im Rahmen des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geht es um neue Verfahren der Verkehrsdatenerfassung und der Effizienzsteigerung von Verkehrsinformationen auf Smartphone-Basis.
Hintergrund ist, dass derzeit Verkehrsdaten in einen zentralen Datenmarktplatz, dem Mobilitätsdatenmarktplatz, einfließen, wo sie genutzt werden, um auf Gefahrensituationen oder Staus hinzuweisen. Diese Daten fallen aber erst an, wenn Autos an bestimmten Stellen erfasst werden. Die Sammlung der Daten ist bei dem heutigen Verkehrsaufkommen häufig zu langsam. Interessant wäre es, wenn auch die Daten, die Anbieter wie Google täglich von Smartphone-Nutzern beim Autofahren sammeln, öffentlich und nicht nur privatwirtschaftlich genutzt werden könnten.
„Die Idee ist, eine alternative Erfassungsmethode zu entwickeln, um bessere und schnellere Verkehrsprognosen treffen zu können“, sagt Prof. Dr. Jürgen Karla, der auf Seiten der Hochschule Niederrhein das Projekt leitet. Der Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften will das mobile Web nutzen, um Verkehrsinformationsdienste effektiver zu gestalten. Er lehrt und forscht mit dem Institut GEMIT unter anderen zu dem Thema „Mobile Business“.
Die Almo Consult GmbH entwickelt Management- und Informationssysteme für das Verkehrswesen, welche durch die Online-Verarbeitung von Massendaten aktuelle Verkehrssteuerungs-Entscheidungen und Verkehrsinformationen in der Cloud ermöglichen. Das Projekt Solvent soll aufzeigen, dass zentrale Geschäftsprozesse für Verkehrsmanagement- und Informationssysteme im mobilen Web effizient und mit erweiterter Realitätswahrnehmung ausgerichtet werden können. Für das Projekt erhält die Hochschule Niederrhein eine Förderung im niedrigen sechsstelligen Bereich. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Traffic / transport
regional
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).