idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2016 09:51

Fit für die Industrie 4.0 - Betriebsräte und Beschäftigte gehen in die Lernfabrik

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der 40-jährigen Zusammenarbeit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der IG Metall startet nun eines der größten gemeinsamen Ausbildungsprojekte. Rund 400 Beschäftigte aus über 150 Unternehmen werden für die Industrie 4.0 fit gemacht.

    Der Europäische Sozialfonds für Deutschland (ESF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördern in den nächsten drei Jahren fünf Projekte mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. In Bochum gehen Betriebsräte und Beschäftigte in die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der RUB (Professor Dieter Kreimeier). Die Lernfabrik kooperiert dabei eng mit der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM.

    Arbeiten 4.0

    Cyber-Physische-Systeme, das Internet der Dinge und Dienste, die Smart Factory: Die fortschreitende Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution – vernetzt die virtuelle mit der realen Arbeitswelt. Im ESF-Projekt „Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken – Zukunft gestalten“ geht es um die Frage, wie Betriebsräte und Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen mitgestalten können.

    In der Bochumer Lernfabrik werden die Teilnehmer aus allen fünf Einzelprojekten in Sachen „Arbeiten 4.0“ weiterqualifiziert. Neben der Ausbildung vor Ort, etwa auf dem Campus der RUB, werden die Betriebsräte unterstützt den technologischen Wandel durch konkrete Projekte in ihren Betrieben aktiv zu begleiten. Den Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden lassen, bieten die Projektpartner darüber hinaus Transfercoachings, Praxis-Wissenschaftsdialoge und Workshops an.

    Die Lernfabrikübungen an der RUB sind dem betrieblichen Bedarf angepasst – denn nicht jedes Unternehmen ist in gleichem Maße „Industrie-4.0-ready“. Bis Anfang 2019 werden in der Lernfabrik mehr als 20 Qualifizierungsrunden mit Beschäftigten aus Betrieben der Metall- und Elektroindustrie laufen.

    RUB-Lernfabrik: praxisnah und sozial eingebettet

    Das didaktische Konzept der Lernfabrik umfasst einen Mix aus Theorie, Simulationen und Rollenspielen – und das in einem realen Produktionsumfeld. Die Lernfabrik bildet die Produktion eines mittelständischen Unternehmens ab und spannt sich ganzheitlich über den Produktionsprozess: von der Technik über die Organisation bis hin zum Personal. Durch die Kooperation der Fakultäten für Maschinenbau und für Sozialwissenschaft mit der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM lernen angehende Ingenieure und Sozialwissenschaftler hier fachübergreifend.

    Die Lernfabrik ist ein Baustein der „Worldfactory“, des neuen Transfer- und Gründerprojekts der RUB.

    Pressekontakt

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel.: 0234 32 26309, kreimeier@lps.ruhr-uni-bochum.de

    Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 26899, manfred.wannoeffel@rub.de


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-igm/ - Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
    http://www.lps.ruhr-uni-bochum.de/lernfabrik/ - Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/worldfactory/ - Worldfactory – Transfer- und Gründerprojekt der RUB


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).