idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Roboter SPENCER („Social situation-aware PErceptioN and action for CognitivE Robots“) hat erfolgreich die Testphase am Flughafen Schiphol absolviert. Besonderes Augenmerk legten Forscher der University of Twente dabei auf seine kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Im nächsten Schritt werden die Resultate des Tests ausgewertet.
Amsterdam/Enschede, April 2016. Nach einer dreijährigen Bau- und Programmierungsphase hat Roboter SPENCER („Social situation-aware PErceptioN and action for CognitivE Robots“) Ende März seinen ersten Praxistest am Flughafen Schiphol erfolgreich absolviert. Seine Aufgabe: Die Passagiere der Fluggesellschaft KLM pünktlich über das weitläufige Flughafengelände zum richtigen Abfluggate lotsen. Forscher der University of Twente in Enschede haben SPENCER mitentwickelt. Mit dem Test wollten sie nun herausfinden, welche sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Roboter an den Tag legen muss, um von den Reisenden überhaupt als Helfer akzeptiert zu werden.
Sobald SPENCER die Bordpässe der Passagiere gescannt hat, wartet er automatisch, bis eine Reisegruppe vollständig ist. Erst dann fährt er los und begleitet die Fluggäste zum richtigen Gate. Unterwegs erkennt er Hindernisse, weicht ihnen aus und passt seine Geschwindigkeit der der Gruppe an. Über einen Bildschirm informiert er außerdem über die verbleibende Distanz bis zum Ziel und gibt Bescheid, sobald es erreicht ist.
Schlüsselfaktor Sozialkompetenz
Was vermeintlich einfach klingt, ist eine durchaus komplexe, technische Herausforderung. Die Fachgruppe Human Media Interaction (Fakultät EWI, Institut CTIT) um Professorin Vanessa Evers von der University of Twente untersucht, wie SPENCER sich im sozialen Umgang mit den Passagieren verhalten muss, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Im ersten Schritt muss SPENCER eine Gruppe zunächst als solche erkennen. Anschließend geht es darum, dass er angemessen auf besondere Verhaltensweisen von Menschenansammlungen reagieren kann. Beispielsweise muss er sicherstellen, dass kein Gruppenmitglied verloren geht und entsprechend interagieren. Auch unvorhersehbare Probleme soll er schnell erkennen und proaktiv lösen. „Der Roboter muss zum Beispiel warten, wenn eine größere andere Gruppe vorbeikommt und kontrollieren, ob die Menschen, die ihm folgen, noch dicht genug hinter ihm sind. Die Abrundung dieser Testphase ist ein entscheidender Meilenstein für unsere Arbeit”, berichtet Michiel Joosse, der im Rahmen seiner Promotion an der University of Twente an der Entwicklung SPENCERs mitgewirkt hat.
Airline setzt auf Roboter
René de Groot, Chief Operating Officer bei der Airline KLM erwartet die Ergebnisse des Test mit großem Interesse: „Jeden Tag verpassen Passagiere ihre Anschlussflüge, weil sie auf Flughäfen nicht rechtzeitig den richtigen Weg finden oder mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben. Da 70 Prozent der KLM-Passagiere auf Schiphol umsteigen, untersuchen wir hier, wie dieser Umsteigeprozess vereinfacht werden kann. Uns interessiert, wie Roboter ihn erleichtern können.“ KLM vertritt die Auffassung, dass die Robotik in den kommenden Jahren in der Luftfahrt eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Das Unternehmen prüft, wie Roboter in verschiedene Bereiche integriert werden können.
Aktuell werten alle beteiligten Partner die Testresultate aus, evaluieren diese und planen auf diese Grundlage die weiteren Schritte zur Einführung SPENCERs.
Das Projekt SPENCER
Das auf drei Jahre angelegte Projekt SPENCER startete im Jahr 2013 und wird von der Europäischen Kommission mitfinanziert. Insgesamt hat die EU das Projekt mit 3,18 Millionen Euro gefördert. Das Gesamtbudget des Projektes liegt bei rund 4,3 Millionen Euro. Das schweizerische Unternehmen BlueBotics baute den Roboter für die Fluggesellschaft KLM, die ihn künftig einsetzen möchte. Neben der University of Twente sind die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Technische Universität München, die RWTH Aachen, das Centre National de la Recherche Scientifique in Toulouse sowie die schwedische Örebro University beteiligt.
http://www.utwente.nl/ctit/research/research_projects/international/fp7-streps/s... http://www.spencer.eu
- ein kurzer Film, der SPENCER im Einsatz zeigt
SPENCER im Einsatz im Flughafen Schiphol
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Electrical engineering, Mechanical engineering, Psychology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).