idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2016 12:09

Uni Kiel fliegt hinter den Mond

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Spannung war gewaltig, löste sich aber diese Woche, als bekanntgegeben wurde, dass ein Instrument der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bei der nächsten chinesischen Mondmission Chang'E 4 an Bord sein wird.

    „Die Uni Kiel fliegt hinter den Mond!“, freut sich Jia Yu, Doktorand am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik. Der gebürtige Chinese wird in wenigen Monaten an der CAU promovieren und anschließend das Projekt, genannt „Lunar Lander Neutron Dosimetry“ (LND) übernehmen. „Wir waren nicht sicher, ob es klappen würde, aus Kiel heraus mit den Kollegen am National Space Science Center in Peking ein solches Projekt zu realisieren“, berichtet Yu. Umso größer ist die Freude bei allen Beteiligten, dass es geklappt hat.

    Jetzt, nachdem die Entscheidung gefallen ist, steht das Team um Professor Robert Wimmer-Schweingruber vor einer großen Aufgabe. Innerhalb eines Jahres wollen die Kieler Physikerinnen und Physiker das neuartige Experiment LND entwickeln, bauen und am Raumschiff montieren. Bereits im letzten Quartal 2018 soll es dann zum Mond fliegen. „Eine echte Herausforderung“, meinen Lars Seimetz und Björn Schuster, die verantwortlichen Mechanik- und Elektronikingenieure, „aber richtig aufregend. Wir können dafür unsere für frühere Weltraummissionen entwickelten Designs verbessern.“ Zuvor kamen Kieler Strahlenmessinstrumente bereits bei Weltraummissionen der amerikanischen und der europäischen Raumfahrtbehörden NASA und ESA zum Einsatz: An Bord des Marsrovers „Curiosity“ sammelt das Team aktuell Daten über galaktische und solare Teilchenstrahlung und erforscht so die potenzielle Strahlenbelastung für bemannte Marsmissionen. Für die Raumsonde „Solar Orbiter“, die ebenfalls Ende 2018 zur Erforschung der Sonne ins All aufbrechen wird, liefern die Kieler Forschenden vier Sensoren, um Ausbreitung und Beschleunigung solarer Teilchen zu messen. In erfolgreichen Experimenten wie diesen konnten die Physikerinnen und Physiker wertvolle Erfahrungen sammeln, die der Entwicklung des LND zu Gute kommen werden.

    Die vierte chinesische Mondmission soll auf der der Erde abgewandten Seite des Mondes landen. Die wissenschaftlichen Daten des Landers und des Rovers, die weitere Experimente internationaler Forschungsteams beherbergen, sollen anschließend über einen Relaissatelliten zur Erde geschickt werden. Das Kieler Experiment wird als Vorbereitung auf zukünftige bemannte Mondmissionen die Strahlung auf dem Mond und – wenn alles gut funktioniert – den Wassergehalt des Bodens unter der Landeeinheit messen. „Dazu setzen wir eine für den Weltraum neu entwickelte Technik zum Nachweis von sogenannten thermischen Neutronen ein“, so Wimmer-Schweingruber. Der Physiker ist sich sicher, dass alles rechtzeitig fertig werden wird, denn die Besetzung stimmt: „Es ist großartig, mit einem so tollen Team arbeiten zu dürfen!“ Zudem findet in dieser Mission eine langjährige Kooperation mit dem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen zentrums für Luft- und Raumfahrt ihre Fortsetzung.

    Ein Bild steht zum Download bereit:
    www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-106-1.jpg
    NASA’s Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) an Bord des NOAA’s Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) Satelliten nahm im Juli 2015 dieses einzigartige Bild von der Rückseite des Mondes auf.
    Credit: NASA / DSCOVR by Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC)

    Kontakt:
    Prof. Robert Wimmer-Schweingruber
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    E-Mail: wimmer@physik.uni-kiel.de
    Tel.: 0173/9513332


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-106-mondmission


    Images

    NASA’s Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) an Bord des NOAA’s Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) Satelliten nahm im Juli 2015 dieses einzigartige Bild von der Rückseite des Mondes auf.
    NASA’s Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) an Bord des NOAA’s Deep Space Climate Observatory ( ...
    Source: NASA / DSCOVR by Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).