idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2016 11:02

Spitzenforschungszentrum zu Schwarm- und Kollektivverhalten bewilligt

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Forschungsbautenprogramm fördert die Einrichtung des „Center for Visual Computing of Collectives“ an der Universität Konstanz

    Ein neues Spitzenforschungszentrum zur Erforschung von Schwarm- und Kollektivverhalten entsteht an der Universität Konstanz: Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wird das „Center on Visual Computing for Collectives“ (VCC) im Rahmen des Forschungsbautenprogramms des Bundes und der Länder gefördert und errichtet. Das Forschungszentrum an der Nordseite der Universität Konstanz wird ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Verhaltensbiologie sowie Computergrafik und Datenanalyse zusammenführen. Auf Grundlage der Analyse und Visualisierung von Bewegungsdaten großer Tierschwärme werden sie neue Ansätze für die Erforschung von Schwarmverhalten und Gruppendynamiken in Tierkollektiven schaffen. Das Forschungszentrum wurde vom Ausschuss Forschungsbauten des Wissenschaftsrates mit dem Prädikat „herausragend“ bewertet. Die Gesamtbaukosten des VCC mit einer Nutzfläche von rund 3.000 Quadratmetern belaufen sich auf 27 Millionen Euro.

    Die Forschungsinfrastruktur des VCC wird es unter anderem ermöglichen, Tiergruppen wie Fisch- oder Insektenschwärme in reaktive holographische 3D-Umgebungen einzubetten und dabei die Bewegungen jedes einzelnen Tieres räumlich und zeitlich zu erfassen. Dadurch sind erstmalig Experimente in einer vollständig kontrollierten Umgebung möglich. Durch moderne Sensor- und Sendertechnologie können zudem die globalen Wanderbewegungen von Tieren in freier Natur beobachtet werden. Über die Analyse und Visualisierung der sehr großen Datenmengen an Bewegungsinformationen, die durch die Erfassung der Tierschwärme generiert werden, schafft das VCC eine neue Ebene für die Erforschung von tierischem Kollektivverhalten.

    „Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass die Hector Stiftung II Kosten in Höhe von 6 Millionen Euro übernehmen wird und dadurch die Realisierung des Zentrums überhaupt erst möglich gemacht hat“, bedanken sich Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz, und Kanzler Jens Apitz. „Josephine und Hans-Werner Hector sind langjährige Förderer unserer Hochschule mit einem exzellenten Gespür für wissenschaftlich herausragende Projekte. Mit der Förderung des VCC schaffen sie die Grundlage für ein neues Verständnis von Kollektivverhalten, das uns in weitreichenden Anwendungsfeldern Antworten geben kann: Von der Prävention landwirtschaftlicher Schädlingsplagen über Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen bis hin zu Grundlagen für die Steuerung autonomer Roboter und selbstfahrender Fahrzeuge“, erklärt Rüdiger.

    Die gemeinsame Erforschung von Kollektivverhalten durch Biologen und Informatiker ist ein weiteres Beispiel für den interdisziplinären Forschungsansatz der Universität Konstanz. Die Zusammenarbeit von Verhaltensbiologen und Spezialisten für Datenanalyse und -visualisierung erschließt neue Wege für die Beantwortung von hochrelevanten Forschungsfragen. Die Universität Konstanz konnte – gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft – für diesen wachsenden Forschungsbereich international führende Wissenschaftler gewinnen und in Konstanz zusammenführen, um dieses Zentrum für die Erforschung von Schwarm- und Kollektivverhalten zu schaffen.

    Mit dem Forschungsbautenprogramm fördert die Bundesregierung ausgewählte wissenschaftliche Bauprojekte, deren Konzepte als exzellent und wissenschaftlich herausragend eingestuft sind. Die Projekte werden in einem hochkompetitiven Wettbewerb vom Wissenschaftsrat begutachtet und nach Kriterien der wissenschaftlichen Qualität und Relevanz ausgewählt. Die Kosten für die bewilligten Forschungsbauten werden jeweils zur Hälfte von Bund und Land bezahlt, wobei nach Regelung des Landes Baden-Württemberg die Hochschule mit einem Kostenanteil beteiligt wird.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).