idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auch in menschlich dominierten Landschaften spielen große Fleischfresser wie Braunbären oder Wölfe – sogenannte Spitzenprädatoren – eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Wildtierbeständen. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leuphana Universität Lüneburg, der Humboldt-Universität Berlin sowie der Charles Sturt University und der Deakin University (beide Australien), die kürzlich in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde.
Dass Spitzenprädatoren in natürlichen Landschaften von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung des Ökosystems sind, ist allgemein bekannt. Mit ihrer Studie konnten die Wissenschaftler nun belegen, dass auch in menschlich geprägten Kulturlandschaften die Fleischfresser ihre wichtige Funktion als Regulatoren des Wildtierbestands behalten, insbesondere indem sie die Zahl der Pflanzenfresser reduzieren. Allerdings spielt der Mensch hier durch seine direkten und indirekten Eingriffe ins Ökosystem ebenfalls eine wichtige Rolle. Nicht nur mit der Umgestaltung der Natur durch landwirtschaftliche Nutzung, sondern vor allem auch durch Jagd beeinflusst der Mensch den Wildtierbestand auf allen Ebenen der Nahrungspyramide aktiv – meist in negativer Hinsicht.
Für ihre Untersuchung beobachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Hilfe von Kamerafallen das Vorkommen von Wildtieren in einer vom Menschen dominierten Region in Transsilvanien/Rumänien. Neben Spitzenprädatoren wie Braunbären und Wölfen sind hier auch mittelgroße Räuber wie Rotfüchse sowie große Pflanzenfresser wie Reh- und Rotwild heimisch. Menschen und freilaufende Hunde fungieren als zusätzliche „Prädatoren“ in diesem System.
„Die von uns nachgewiesenen starken Effekte menschlichen Handelns auf Wildtierbestände aller Ebenen der Nahrungspyramide zeigen, wie notwendig es ist, den Menschen in Zukunft systematisch als Teil der Nahrungspyramide zu berücksichtigen“, so Ine Dorresteijn, Hauptautorin der Studie. „Gerade vor dem Hintergrund, dass Spitzenprädatoren wie Wölfe zunehmend in menschlich dominierte Landschaften zurückkehren, ist es wichtig zu verstehen, welchen Einfluss die gleichzeitige Präsenz dieser Fleischfresser und des Menschen auf die verschiedenen Ebenen der Nahrungspyramide hat. Unsere Untersuchung leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“
Die Studie ist eine von wenigen, die den Einfluss menschlichen Handelns auf die natürlichen Räuber-Beute-Beziehungen von Wildtieren und die Regulation von Wildtierbeständen untersuchen.
Dorresteijn, I., Schultner, J., Nimmo, D. G.; Fischer, J., Hanspach, J.; Kümmerle, T.; Kehoe, L.; Ritchie, E. G. (2015). Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology: predator – prey interactions in a human-dominated landscape. Proceedings of the Royal Society B 282: 20151602. (http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2015.1602)
Kontakt:
Dr. Ine Dorresteijn
Leuphana Universität Lüneburg
Telefon: +49.4131.677-7672
Email: ine.dorresteijn@leuphana.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).