idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2016 17:07

Veranstaltungsreihe "Physik am Samstag" feiert 18 jähriges Jubiläum mit Zeitreise durch die Physik

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Start der Reihe "Physik am Samstag" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 23. April 2016 / Vorträge und Nachmittagsveranstaltungen für Schülerinnen, Schüler und alle Interessierten

    Die von den Physik-Instituten des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgerichtete Veranstaltung "Physik am Samstag" bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vom 23. April 2016 bis 21. Mai 2016 wieder die Gelegenheit, spannende Wissenschaft aus erster Hand zu erleben. In den insgesamt fünf jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr stattfindenden Vorträgen im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB) auf dem Gutenberg-Campus stehen topaktuelle Forschungsfragen der Physik im Mittelpunkt. Dabei versprechen die Vorträge und Experimente der Referenten – Dr. Benjamin Bahr, Univ.-Prof. Dr. Frank Maas, Dr. Sabine Alebrand, Univ.-Prof. Dr. Peter Hoor, Juniorprof. Dr. Holger Tost und Univ.-Prof. Dr. Stefan Tapprogge – Einblicke in moderne Forschung und Anwendung. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten so spannende und lehrreiche Einblicke in die Physik.

    In der ersten Veranstaltung der diesjährigen Reihe "Physik am Samstag" am 23. April 2016 widmet sich Dr. Benjamin Bahr von der Universität Hamburg dem spannenden Thema "Relativitätstheorie – eine Reise durch gekrümmten Raum und verbogene Zeit". Hier werden auch aktuellste Ereignisse, wie die jüngste Entdeckung von Gravitationswellen, behandelt. Die Veranstaltung startet um 10:00 Uhr im Institut für Molekulare Biologie (IMB) und endet ca. 13:00 Uhr.

    Dr. Benjamin Bahr hat in Kaiserslautern und Göttingen Physik studiert und spezialisierte sich dabei auf das Forschungsgebiet der Quantengravitation. Hierfür forschte er unter anderem am Albert-Einstein-Institut in Potsdam sowie am Institut für angewandte Mathematik und Theoretische Physik an der Universität Cambridge, dessen Leitung Steven Hawking innehat. Heute leitet Bahr an der Universität Hamburg eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe. Zudem ist er Buchautor beim Springer-Verlag, wo er schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht hat.

    Die Reihe "Physik am Samstag" ist eine Veranstaltung mit Tradition und findet bereits seit 18 Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, ist aber auch für Lehrkräfte oder andere Physikinteressierte offen. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler für ein Physikstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die mit dem Exzellenzcluster PRISMA und der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ zur internationalen Forschungselite in den Bereichen Teilchen- und Hadronenphysik sowie Materialwissenschaften zählt, zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.

    Die weiteren Termine der Reihe "Physik am Samstag 2016" im Überblick:
    (s. auch http://www.physik-am-samstag-mainz.de)

    Samstag, 30. April 2016
    "Wie sehen die Bausteine der Materie aus? Vom Elektronenmikroskop zum Mainzer Mikrotron MAMI"
    Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Maas, Institut für Kernphysik der JGU, Direktor des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM)

    Samstag, 7. Mai 2016
    "Von Reynolds bis zum Lab-On-A-Chip"
    Referent: Dr. Sabine Alebrand, Fraunhofer ICT-IMM

    Samstag, 14. Mai 2016
    "Auf und ab in der Atmosphäre – Meteorologie von Aristoteles bis heute"
    Referent: Univ.-Prof. Dr. Peter Hoor & Juniorprof. Dr. Holger Tost, Institut für Physik der Atmosphäre der JGU

    Samstag, 21. Mai 2016
    "Gestern, Heute und Morgen – unser Universum: Was lernen wir aus Experimenten der Teilchenphysik?"
    Referent: Univ.-Prof. Dr. Stefan Tapprogge, Institut für Physik – Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik

    Kontakt
    Dr. Christian Schneider
    Koordinator Schülerprogramme Physik
    Exzellenzcluster PRISMA
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-26362
    E-Mail: c.schneider@uni-mainz.de
    http://www.physik-am-samstag-mainz.de
    http://www.prisma.uni-mainz.de


    More information:

    http://www.prisma.uni-mainz.de - Exzellenzcluster PRISMA ;
    http://www.mainz.uni-mainz.de - Graduiertenschule MAINZ ;
    http://www.physik-am-samstag-mainz.de - Physik am Samstag ;
    https://www.facebook.com/PhysikAmSamstagMainz - Physik am Samstag @Facebook


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).