idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein wesentlicher Grundgedanke der Nachhaltigkeit ist der schonende und effiziente Umgang mit Ressourcen und Energie. Technologisch ist schon Vieles geschehen, aber die Wissenschaftler im Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg treibt der Gedanke an, dass es immer noch etwas besser, sparsamer, schneller, leichter, effizienter oder einfach intelligenter geht. Dies zeigen sie auf der Hannover Messe 2016 mit dem Forschungprojekt ReBauVES für die Verpackungsindustrie.
Das Forschungsprojekts ReBauVES (Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung durch systematische Verzahnung von Experiment und multiskaligen Simulationsansätzen) zielt auf eine verbesserte Material- und Ressourceneffizienz für blasgeformte Verpackungsartikel. Die Wissenschaftler entwickeln dazu theoretische Ansätze wie die FEM-Strukturanalyse weiter und unterziehen die Werte daraus belastbaren und anwendungsnahen Materialprüfungen. Wesentliche Produkteigenschaften können damit schon in der Entwicklungsphase vorhergesagt werden, bevor sie tatsächlich hergestellt werden. Zudem erfordern die Projektziele eine neue Maschinentechnik, um die theoretisch errechneten und optimierten Wanddickenverteilungen bei den Verpackungen überhaupt fertigen zu können.
Die Basis sowohl für die theoretischen Berechnungsansätze als auch für eine verbesserte Maschinentechnik wird durch eine möglichst genaue und umfassende Material- und Bauteilcharakterisierung gelegt. Dabei kommt eine Vielzahl von modernsten Untersuchungsmethoden zum Einsatz, wie zum Beispiel mechanische, thermische sowie licht- und elektronenmikroskopische Analysen.
Angewandte Forschung ist eine Stärke der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Anfang 2016 wurde das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Auf der Hannover Messe, der weltweit bedeutendsten Industriemesse, zeigt die H-BRS die Ergebnisse dieses laufenden Projekts aus der nachhaltigen Kunststoffforschung vom 25. bis 29. April 2016.
Ansprechpartner und Exponat zum Projekt finden Sie in Halle 2 (Research & Technology), Stand B 45.
Johannes Steinhaus, Ph.D.
Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
Tel. +49 2241 865-458
E-Mail: johannes.steinhaus@h-brs.de
Dr. Udo Scheuer
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer
Tel. +49 2241 865-650
E-Mail: udo.scheuer@h-brs.de
https://www.tree.h-brs.de
https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/die-h-brs-auf-der-hannover-messe-im-apr...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).