idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2016 14:34

Hacken erwünscht – IT-Wettbewerb für mehr Sicherheit im Netz

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ruft zum IT-Wettbewerb auf: "Schließlich sollte der Grundstein für mehr IT-Sicherheit schon früh gelegt werden."

    Gelsenkirchen. Jeden Tag erfahren wir, dass Dienste und Seiten im Internet, sogar unsere E-Mail-Konten gehackt werden können. Cyberkriminelle und Wirtschaftsspione sind erfolgreicher denn je. "Um dem entgegen zu wirken, brauchen wir mehr junge IT-Talente", fordert deshalb Prof. Norbert Pohlmann, Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit (if(is)) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. "Wir suchen Experten von morgen, die Sicherheitslücken finden, bevor kriminelle Hacker sie für ihre Zwecke ausnutzen können. Laut aktuellen Hochrechnungen und Einschätzungen von Branchenexperten könnten in den nächsten vier Jahren bis zu 20.000 Stellen in der IT-Sicherheit entstehen. Besonders der Wandel in Alltag und Freizeit, hin zur immer weiter steigenden Digitalisierung, fordert stetig mehr Sicherheitsmechanismen, die nur von gut ausgebildeten Fachkräften effektiv und praktikabel umgesetzt werden können", so Pohlmann weiter.
    Um die digitale Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten, tragen deshalb das Institut für Internet-Sicherheit und der Bundesverband für IT-Sicherheit die "Cyber Security Challenge Germany", kurz CSCG, aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert diesen IT-Nachwuchs-Wettbewerb und übernimmt damit gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft Verantwortung für die gesellschaftlich relevante Aufgabe, junge IT-Talente frühzeitig zu identifizieren, zu motivieren und zu fördern, um mit der fortschreitenden Digitalisierung in Deutschland sicher Schritt halten zu können. "Denn nur eine ständige Anpassung an den digitalen Fortschritt und eine gezielte Förderung des Know-hows führen zu einer Wettbewerbsfähigkeit im Sektor der IT-Security", ist sich Pohlmann sicher. Auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel schreibt deshalb dem deutschlandweiten Wettbewerb eine große Rolle in der Entwicklung der IT-Sicherheit unseres Landes zu: "IT-Sicherheit wird immer wichtiger. Wir müssen unsere Talente, die es an Schulen und Hochschulen zahlreich gibt, fördern und motivieren, damit wir den Fortschritt der Digitalisierung vorantreiben können. Die 'Cyber Security Challenge Germany' ist dafür eine ideale Plattform. Schließlich sollte der Grundstein für mehr IT-Sicherheit schon früh gelegt werden."
    Die "Cyber Security Challenge Germany" gliedert sich in einen Online- und einen Vor-Ort-Wettbewerb: Gesucht werden Schülerinnen und Schüler und Studierende zwischen 14 und 30 Jahren, die Spaß an kniffeligen Aufgaben haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer bereits Erfahrungen im "IT-Security-Sektor" haben oder Neueinsteiger sind. Ab dem zweiten Mai 2016 können die Teilnehmenden "Online-Challenges" lösen. Wer dabei zu den Besten zählt, qualifiziert sich für das große Finale vom 26. bis zum 28. September in Berlin. Nicht nur tolle Sachpreise locken: Der Sieger hinterlässt eine ganz besondere Visitenkarte bei den führenden Unternehmen der IT-Branche. Personalentscheider großer Firmen begleiten den Wettbewerb und knüpfen erste Kontakte mit jungen Talenten. Wer in Berlin glänzt, qualifiziert sich damit für die "European Cyber Security Challenge" (ECSC) im November: Der Wettbewerb wird diesmal in Düsseldorf ausgetragen und bringt die besten Talente aus ganz Europa zusammen. Dort kämpfen dann mehrere Nationen um die europäische "Hacking-Krone".
    Alle Informationen zum Wettbewerb sowie die Teilnahmebedingungen und Zeitabläufe gibt es Netz unter: http://www.cscg.de

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Norbert Pohlmann, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-515, E-Mail norbert.pohlmann@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!

    Autorin der Meldung: Silvana Remmers, Institut für Internet-Sicherheit


    More information:

    http://www.cscg.de/
    http://www.w-hs.de


    Images

    Von viel Technik umgeben bewiesen bereits im letzten Jahr die deutschen Teilnehmer ihr Können beim Auffinden von Sicherheitslücken in IT-Systemen.
    Von viel Technik umgeben bewiesen bereits im letzten Jahr die deutschen Teilnehmer ihr Können beim A ...
    Source: Foto: Matthias Käser für die "Cyber Security Challenge Germany" (CSCG)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).