idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2016 12:20

Auszeichnung für herausragende Leistungen und Engagement

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Charité vergibt Deutschlandstipendien 2016

    Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt 28 Studierende mit einem Deutschlandstipendium geehrt. Bewerber müssen neben exzellenten akademischen Leistungen ein besonderes bürgerschaftliches Engagement zeigen. Die Stipendiaten erhalten mindestens ein Jahr lang eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro. Die Summe tragen je zur Hälfte die Bundesregierung und ein Förderer.

    Anlässlich der feierlichen Stipendienverleihung hat Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Prodekanin für Studium und Lehre der Charité, die besonderen Leistungen der neu in das Programm aufgenommenen Stipendiaten gewürdigt: „Seit fünf Jahren werden mit dem Deutschlandstipendium begabte Nachwuchskräfte in medizinischen Fächern gefördert. Aktuell werden an der Charité insgesamt 111 Studierende gefördert.“ Darüber hinaus betonte Prof. Kuhlmey das Engagement der großzügigen Förderer. Dr. Roland Wandeler, Geschäftsführer der Amgen GmbH und einer der Stipendiengeber, erklärte dazu: „Mit dem Deutschlandstipendium werden herausragende Leistungen honoriert, unabhängig von der Herkunft und dem finanziellen Status der Studierenden. Zugleich wird ein Grundstein für eine neue Stipendienkultur in Deutschland gelegt.“

    Eine der Stipendiatinnen ist Lara Staats, Studentin der Zahnmedizin. Sie organisiert, zusätzlich zu ihrem Engagement für die studentische Selbstverwaltung, ein wöchentliches Fußballtraining für Flüchtlingskinder: „Jede Woche ist es eine Freude, mit meiner wuseligen Truppe Fußball zu spielen und ihnen dabei zu helfen, schlimme Erlebnisse hoffentlich leichter hinter sich zu lassen."

    Seit 2011 schafft die Charité gemeinsam mit engagierten Förderern den besten Studierenden mehr Freiraum für ein effektives Studium im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung. Bundesweit nimmt sie unter den großen Universitäten inzwischen eine Spitzenrolle bei der Ausschöpfung dieses Programms ein.

    Deutschlandstipendium
    Zu den Stipendiengebern an der Charité gehören neben der Stiftung Charité, die Bayer Science and Education Foundation, die Hans-Jürgen Schulz-Stiftung, die Stiftung des Marburger Bundes, die Rechtsanwälte und Steuerberater Meyer-Köring, das Unternehmen Novartis, die Stada Arzneimittel AG, die Stiftung für Nephrologie und die Amgen GmbH sowie Privatpersonen, unter ihnen auch Professorinnen und Professoren sowie ehemalige Patientinnen und Patienten der Charité.

    Kontakt:
    Manuela Zingl
    Stellvertretende Pressesprecherin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 570 400
    presse[at]charite.de


    More information:

    http://nachwuchs.charite.de/studierende/deutschlandstipendium/ - Deutschlandstipendium Charité


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).