idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2016 11:38

3. Internationaler Workshop zum Thema „Thermo-Mechanische Ermüdung“ an der BAM

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Vom 27. bis 29. April 2016 treffen sich 90 internationale Experten aus Industrie und Forschung an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beim „International Workshop on Thermo-Mechanical Fatigue“.

    Bauteile in Flugtriebwerken, Verbrennungsmotoren und in thermischen Kraftwerken werden häufig zeitlich veränderlichen Beanspruchungen ausgesetzt, die durch Änderungen in thermischen und mechanischen Belastungen verursacht werden.

    Diese Beanspruchungsart wird üblicherweise unter dem Begriff „Thermo-Mechanische Ermüdung“ (TMF, Thermo-Mechanical Fatigue) erfasst.

    Die sichere Berechnung und Auslegung dieser Bauteile benötigt die Bereitstellung von zuverlässigen Werkstoffdaten und -kennwerten, die in reproduzierbarer Form durch allgemein anerkannte Prüfverfahren ermittelt werden.

    INDUSTRIEUNTERNEHMEN,FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN UND UNIVERSITÄTEN DISKUTIEREN EXPERIMENTELLE ASPEKTE BEI DER ZUVERLÄSSIGEN ERMITTLUNG VON WERKSTOFFDATEN

    Von 27. bis 29. April 2016 veranstalten das High Temperature Mechanical Testing Committee (HTMTC), die European Structural Integrity Society (ESIS), der Deutsche Verband für Materialforschung und -prüfung (DVM) und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zum dritten Mal den International Workshop on Thermo-Mechanical Fatigue.

    Rund 90 Teilnehmer aus 17 Ländern werden aus der Sicht von Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten die experimentellen Aspekte bei der zuverlässigen Ermittlung von Werkstoffdaten diskutieren und die Entwicklung von geeigneten Modellen zur Vorhersage des Werkstoffverhaltens und zur Simulation von Bauteilen präsentieren.

    Der aktuelle Stand der Normungsansätze von ISO und ASTM auf dem Gebiet der TMF-relevanten Prüfverfahren wird in diesem Kreis vorgestellt und diskutiert.

    Dr.-Ing. Pedro Dolabella Portella, Leiter der Abteilung 5 „Werkstofftechnik“ an der BAM, erwartet einen spannenden Austausch mit den internationalen wissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen:

    “Flugtriebwerke haben extrem hohe Sicherheitsanforderungen. Für ihre Auslegung benötigen wir Daten zum Werkstoffverhalten unter möglichst betriebsnahen Versuchsbedingungen. Meine BAM-Kolleginnen und Kollegen und ich freuen uns auf das dritte Treffen der internationalen Experten-Gemeinschaft im Bereich der thermo-mechanischen Ermüdung.“

    Weitere Informationen zum „International Workshop on Thermo-Mechanical Fatigue“:

    http://www.tmf-workshop.bam.de/en/tmf_home/index.htm

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    DIE BAM GEWÄHRLEISTET SICHERHEIT IN TECHNIK UND CHEMIE.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    SICHERHEIT MACHT MÄRKTE.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).