idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2016 17:19

Europäisches Netzwerk SMARTER-SI unterstützt Unternehmen bei der Fertigung smarter Systeme

Andreas Albrecht Technologietransfer
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Das Projekt SMARTER-SI bietet europaweit eine neuartige Fertigungsplattform an, auf der innovative und intelligente Sensorkomponenten und Mikrosysteme in kleinen und mittleren Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden können. Rund 5,3 Millionen Euro Fördermittel fließen bis 2018 in den Aufbau und die Erprobung dieser Plattform.

    Spezielle Technologien für die Herstellung mechanischer und optischer Sensoren und Mikrokomponenten aus Silizium, kurz MEMS und MOEMS, kommen von einem der deutschen Partner, dem CiS Forschungsinstitut aus Erfurt.
    Das internationale Konsortium aus sieben Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz, Spanien, Irland und Schweden sowie sieben internationalen Unternehmen und weiteren assoziierten Partnern hat sich selbst das ehrgeizige Ziel gesetzt, die gemeinsame Fertigungsplattform für intelligente Systeme zu einem nachhaltigen kollaborativen Geschäftsmodell zu entwickeln.
    Der vereinfachte Zugang zu modernen Technologien und wissenschaftlicher Expertise bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktinnovationen kostengünstiger und in kürzerer Zeit zur Serienreife zu bringen. Das Kooperationsmodell der Forschungspartner fußt auf der Idee, vorhandene Technologiekomponenten zu kombinieren, um gemeinsam Lösungen mit deutlich besseren technischen Eigenschaften anbieten zu können.
    „Mit SMARTER-SI verfügen wir im Konsortium über ein einmaliges Portfolio an Hochtechnologien. Zahlreiche Komponenten und Teilsysteme mit hohem technologischem Reifegrad stehen zur Auswahl. Diesen Wettbewerbsvorteil wollen wir gern mit den KMU teilen, um Produkte schnell und in der erforderlichen hohen Qualität entwickeln zu können“, beschreibt Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Ortlepp das Anliegen von SMARTER-SI.
    Der an alle Forschungspartner gerichtete Anspruch ist es, die Kompatibilität der Schnittstellen zwischen den Technologien zu sichern. Mit dem Erfolg dieser technologischen Zusammenarbeit werden sich weitere, neue Chancen in Europa auftun.
    Smarte Systeme zeichnen sich durch Funktionsvielfalt und Intelligenz aus. Zudem kommen bei der Herstellung verschiedene Schlüsseltechnologien und hochmoderne Maschinen zum Einsatz. Jeder Partner für sich kann nur einen kleinen Bereich der heutzutage verfügbaren Technologien abdecken, denn das technische und kaufmännische Risiko ist einfach zu groß. Gerade aus diesem Grund eröffnet das Projekt hervorragende Möglichkeiten für die schnelle Umsetzung und Markteinführung von Innovationen.
    Erste Produktideen wurden bereits aufgegriffen und werden in den nächsten Jahren auch unter Mitwirkung Thüringer Unternehmen umgesetzt.
    Das CiS arbeitet gegenwärtig an folgenden Applikationsvorhaben:

    • Wartungsfreies und energiesparsames CO2 Messsystem auf Basis hochemfindlicher optischer Sensoren mit geringer Querempfindlichkeit (CO2)
    • Robuster und hochempfindlicher Drucksensor für harsche Umgebungsbedingungen auf Basis von Silizium-Dehnmessstreifen und Keramikmembran (LSP)
    • Energieautarkes, schnelles und hochpräzises Taupunktmesssystem für die Gefriertrocknung und Prozesskontrolle (Dew)
    • Portables und benutzerfreundliches Multiparameter-Messsystem für Point-of-Care-Anwendungen zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln (POCT)
    • Multisensor-Plattform zur Detektion und Überwachung von Kondensation zum Schutz von elektronischen Systemen bei Feuchteeinfluss (EVA)
    • Miniaturisierte und modulare Sensorplattform für die Atemwegsbehandlung in Medizin und Wellness (SMARTresp)


    More information:

    http://www.smarter-si.eu


    Images

    Reflektiver Streulichtsensor mit Ringlinse
    Reflektiver Streulichtsensor mit Ringlinse
    Source: Sebastian Reuter, Jena

    Immunosensor-Plattform für die  Überwachung der Wasserqualität
    Immunosensor-Plattform für die Überwachung der Wasserqualität
    Source: Tyndall National Institute, University College Cork (Irland)


    Attachment
    attachment icon Europäisches Netzwerk SMARTER-SI unterstützt Unternehmen bei der Fertigung smarter Systeme

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).