idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Beginn des Wintersemesters 2016/17 weitet die KSFH in der Abteilung Benediktbeuern erneut ihr Studienangebot aus. Ab Herbst können Studierende der beiden Bachelorstudiengänge ‚Soziale Arbeit‘ und ‚Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit‘ an der ganz neu entwickelten studienbegleitenden Musikpädagogischen Zusatzausbildung ‚MUZA‘ teilnehmen. In dieser – bisher bundesweit einzigartigen – Qualifikation können die Studierenden ihre musikalischen Fähigkeiten in erfahrungsorientierten Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten weiterentwickeln, um sie dann später in ihre religionspädagogische oder sozialarbeiterische Tätigkeit zu integrieren.
Neue Zusatzausbildung ab Wintersemester 2016/17 an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München Abteilung Bendiktbeuern
Mit Musik geht alles besser: Die neue Musikpädagogische Zusatzausbildung an der KSFH in Benediktbeuern
Benediktbeuern, 28.04.2016 – „Musik stiftet Identität und Gemeinschaft und fördert nachweislich die Gesundheit“, betont Prof. Dr. Christine Plahl von der KSFH, die ab dem kommenden Wintersemester die neue Zusatzqualifikation am Hochschulstandort in Benediktbeuern leiten wird. Dieser Mehrwert in der Betreuung und Begleitung von Menschen wird in immer mehr Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und der kirchlichen Bildungsarbeit erkannt, und Musik wird gezielt in das berufliche Handlungsfeld integriert. Das Spektrum möglicher Anwendungsfelder reicht dabei von der musikalischen Bildung für Menschen aller Lebensalter über musikalische Programme zur Sucht- und Gewaltprävention bis hin zur interkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit. „Als Hochschule sehen wir uns hier nicht nur in der Verantwortung, sondern bewerten unsere neue Zusatzqualifikation auch als Chance, Musik zu einem elementaren Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit Menschen werden zu lassen.“
Die KSFH hat in Benediktbeuern dafür eigens ein ‚MusikMedienZentrum‘ eingerichtet. „In diesen neuen und hervorragend ausgestatteten Räumen für Aufnahme und Regie können die Studierenden das musikalische Arbeiten in Verbindung mit digitalen Medien erproben. In kleinen Ensembles erleben sie, wie durch Musik Beziehungen gestaltet werden und sammeln unter fachkundiger Begleitung erste Erfahrungen in der musikalisch-pädagogischen Anleitung von Gruppen“, erklärt Professorin Plahl. „Die vielfältigen Möglichkeiten, die Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmedium bietet, unterstützen und bereichern das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit wie auch in der Religionspädagogik“, wie etwa im Initiieren einer interkulturellen Kirchenband, eines generationsübergreifenden inklusiven Chors oder in der Schulsozialarbeit mit digitaler mobiler Musik. Die Bewerbungsphase startet jetzt! Bewerbungen sind in der Zeit vom 01.05. bis 15.06. online möglich.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne jederzeit an folgenden Pressekontakt wenden:
Katholische Stiftungsfachhochschule München:
Sibylle Thiede
E-Mail: sibylle.thiede@ksfh.de
Tel.: 089/480921466
Entsprechendes Bildmaterial findet sich unter https://www.dropbox.com/sh/f5vl2x64w4ec77j/AACbDOt1RjEjVXz2yLgWGY5ca?dl=0; Quelle: Katholische Stiftungsfachhochschule München
http://Weitere Information finden sich unter www.ksfh.de/muza.
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).