idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2016 10:40

Startschuss mit Spatenstich: Neues Institutsgebäude für Forschung und Lehre entsteht

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem Spatenstich fiel am 27. April der Startschuss für einen weiteren Meilenstein des Bochumer Universitätsklinikums. Bis Anfang 2018 entsteht das neue Institutsgebäude für Forschung und Lehre (IFL).

    Forscher und Forschergruppen aller Bochumer Universitätskliniken können künftig im IFL auf drei Etagen und knapp 2.500 Quadratmetern rund 100 Arbeits- und Laborplätze nutzen, die nach neuesten wissenschaftlichen Kriterien eingerichtet werden. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes finanziert den Bau des interdisziplinären Instituts mit 15 Millionen Euro.

    Das St. Josef-Hospital leistet einen erheblichen Eigenanteil, indem es das spätere Gebäude bewirtschaftet und instand hält. Die St. Elisabeth-Stiftung – als Gesellschafterin des St. Josef-Hospitals – hat das Grundstück bereitgestellt. Auf dem Baufeld direkt neben dem Hörsaalzentrum rollen in Kürze die Bagger.

    Für alle ein Gewinn

    „Diese Investition in das Bochumer Modell ist für alle ein Gewinn“, sagte Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald vom NRW-Wissenschaftsministerium anlässlich des feierlichen Spatenstichs. Dr. Wilhelm Beermann, Aufsichtsratsvorsitzender des Katholischen Klinikums Bochum und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung UK RUB, bekräftigte das: „Wir haben heute den ersten Spatenstich für ein bahnbrechendes Projekt gesetzt. Die Forschung in dem neuen Institut wird durch die Nähe zu den Kliniken sehr praxisnah. Sie nutzt damit den Professoren, den Studenten und am Ende durch den medizinischen Fortschritt vor allem den Patienten.“

    Mit dem IFL bekommt die Ruhr-Universität eine sinnvolle Ergänzung zum Zentrum für klinische Forschung (ZKF) auf dem Campus, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. „Das Gebäude wird allen Universitätskliniken und klinischen Forschern der RUB offenstehen und schließt damit eine Lücke in der Bochumer Medizin. Die Investition des Landes ist ein starkes Signal aus Düsseldorf – auch für Bochum als Universitätsstadt.“

    Forschung und Lehre im ärztlichen Alltag

    Die Bochumer Medizinstudierenden profitieren in ihrer Ausbildung vom IFL, das Forschung und Lehre besonders eng verzahnt. In der Kombination aus universitärer Medizin und klinischem Know-how verfolgt das IFL einen sehr stark patienten- und probandenorientierten Ansatz. „Das Konzept ermöglicht eine optimale Integration von Forschung und Lehre in den ärztlichen Alltag – das ist das, was unsere Studierenden und die Patienten brauchen“, so Prof. Schölmerich.

    Weitere Informationen

    Rhena Beckmann-Fuchs, Dezernentin / Ständige Vertreterin der Kanzlerin für den Bereich der Medizin, Dezernat 7 – Verwaltung der Medizinischen Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234 32 26587, rhena.beckmann-fuchs@uv.rub.de

    Dr. Jürgen Frech, Leiter Unternehmenskommunikation, Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, Tel. 0234 509 6104, j.frech@klinikum-bochum.de

    Bildzeile

    Spatenstich für den Bau des neuen Institutsgebäudes (von links): Privatdozent Dr. Christoph Hanefeld (Medizinischer Geschäftsführer des Katholischen Klinikums Bochum), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum), Dr. Thomas Grünewald (Staatssekretär, NRW-Wissenschaftsministerium), Prof. Dr. Axel Schölmerich (Rektor der RUB), Dr. Wilhelm Beermann (Aufsichtsratsvorsitzender des Katholischen Klinikums Bochum) und Prof. Dr. Albrecht Bufe (Dekan der Medizinischen Fakultät)


    Images

    Spatenstich für das neue Institutsgebäude (vollständige Bildzeile s. Text)
    Spatenstich für das neue Institutsgebäude (vollständige Bildzeile s. Text)
    Source: RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).